Ich möchte euch erstmal herzlich begrüßen und bin ganz begeistert über diese Fundgrube an Fachwissen.
Ich bin Hard- und Softwareentwickler, bin aber totaler Laie in mechanischen Fragen.

Ich möchte im Herbst anfangen, einen kletternden Hexapod zu bauen. Für die Füße hab ich an Nadeln gedacht.
Ich stelle mir vor, dass Federn sowohl das Klammern an den Baum/Ast als auch den Vortrieb bewerkstelligen.
Motoren lösen die Beine und spannen dabei die Federn. Pro Bein schweben mir im Moment 2 Achsen vor.
Idealerweise wäre das ganze Bein eine einzige Feder, die zum Ende immer schwächer wird. Eine Angelschnur auf der Oberseite streckt das Bein gegen die Feder.
Alternativ sind aber auch eine oder zwei Federn in Gelenken denkbar.
Die Klammerfeder ist stärker, dadurch spannt die schwächere Vortriebsfeder erst, nachdem das Bein klammert.
So sollte ein Prototyp ohne Sensoren möglich sein, da immer nur ein Bein gelöst wird und die Vortriebsfedern die Bewegung des Robots erledigen.
Ideal wäre es, wenn ein einziger Motor beide Federn lösen und spannen kann. Ich möchte das Teil extrem leicht bauen,
damit es sich im Extremfall auch über Kopf halten kann. Ich bin dankbar für alle Tips. Besonders alle Hinweise zur Gewichtsreduktion sind willkommen.
Macht es zur Gewichtsersparnis evtl. Sinn, den Antrieb mit einem einzigen Motor und kuppelbaren Rollen (Angelschnur) zu lösen, oder wird die Mechanik
damit am Ende sogar schwerer?
Wisst ihr eine gute Quelle für Federnsortimente?
Welche Motoren/Kupplungen kommen für ultraleichte Anwendungen in Frage?
Wie kann ich die Angelschnüre führen (Rollen/Ösen)?

Vielen Dank schon mal für eure Tips!