- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 45

Thema: Getriebemotor bzw. Scheibenwischermotor zum Modellbau-Servo umbauen?

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Anzeige

    Powerstation Test
    Sind Kühlkörper für TO220 auch zu TO218 kompatibel?

    http://www.reichelt.de/U-Kuehlkoerpe...604a6fc6608256

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Wenn der Transistor auf dem Kühlkörper nur mit einer Schraube montiert wird, kann man den Külkörper immer umdrehen, was bei dem mechanischen Aufbau natürlich berücksichtigt werden muss. Vergiss es , bitte, nicht Wärmeleitpaste mitbestellen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Hallo, durch ein Praktikum bin ich in der Lage die H-Brücke dort zusammen zu löten. Die notwendigen Teile dafür sind dort vorhanden und bekomme ich geschenkt...

    Realisiert wurde jetzt diese Schaltung auf dem Steckbrett. - Die Lochrasterplatine wird morgen von mir zu Ende gelötet (das wird ein Chaos).

    Bild hier  

    Bild hier  

    Lege ich PWM auf Masse dreht der Motor in die eine Richtung. Lege ich Links/Rechts auch auf Masse dreht er in die andere Richtung. Die Schaltung funktioniert also schon mal. Jetzt ist nur noch die Frage ob das an der Servoelektronik dann auch funktioniert. Dort müsste ich dann das PWM-Signal und Links/Rechts-Signal abfangen und zur neue H-Brücke umleiten, richtig? Da kein Ozilloskop zur Verfügung steht, wie finde ich am besten die Signalleitungen auf der Platine vom Servo? Kommen die Signal nicht direkt aus dem IC der auf der Platine sitzt? Dann könnte ich mir doch das Datenblatt besorgen und nachschauen an welchem Pin die liegen, oder?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltungxnkrs.jpg  

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    So, ich habe nun einen Servo, deren Platine ich für den Mod verwenden kann. Allerdings Suche ich gerade etwas verzweifelt die beiden Transistoren für die Ansteuerung der H-Brücke. Diese müssten dann wohl in dem weißen Baustein dort verbaut sein, oder?
    Wie finde ich jetzt am besten die PWM Leitungen (ohne Oszilloskop)?

    Bild hier   Bild hier   Bild hier   Bild hier  

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von SturmGhost Beitrag anzeigen
    ... die beiden Transistoren für die Ansteuerung der H-Brücke. Diese müssten dann wohl in dem weißen Baustein dort verbaut sein, oder?
    Hallo,
    ich denke, daß die Ansteuerung direkt aus SMD IC, dem schwarzen Baustein mit den vielen Beinchen kommt.

    Feststellen aus welchen Transistoren/FETs die H-Brücke besteht. Datenblatt und nach der Platine Stromlauf zeichnen.
    Dann wär man ein Stück weiter. Ist auf dem IC die Beschriftung zu erkennen und gibt es ein Datenblatt dazu?

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Auf dem schwarzen IC steht leider nichts drauf. :/

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Die Transistoren für die H-Brücke sind MOSFETS.

    Für die P-Channel: 2SJ653 (nur die letzten vier Zeichen stehen auf dem FET)
    Für die N-Channel: IPP05N03LB (05N03LB steht auf dem FET)

    Und was ist das nun für ein ominöser weißer Baustein? Wofür könnte der sonst gut sein, wenn im schwarzen IC schon alles integriert wäre?

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Und was ist das nun für ein ominöser weißer Baustein?
    Da wo die 20.00 drauf steht? Das sieht nach einem 20MHz Oszillator oder Quarz aus.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  9. #39
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Wie finde ich jetzt am besten die PWM Leitungen
    Mit einem Lautsprecher/Kopfhörer?
    Geändert von radbruch (27.03.2012 um 20:08 Uhr) Grund: http://www.google.de/search?q=Kopfhöhrer
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  10. #40
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Mit einem Lautsprecher/Kopfhöhrer?
    Wie jetzt?

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Einfachen Servomotor aus DC-Getriebemotor umbauen?
    Von Geistesblitz im Forum Motoren
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 04.01.2012, 16:54
  2. RC-Servo aus Scheibenwischermotor
    Von modellbauer7 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.09.2010, 13:32
  3. Getriebemotor zum servo umbauen?!
    Von foxmovie im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.05.2009, 12:56
  4. Modellbau-Servo in Endlage fahren lassen ?
    Von dreamy1 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.12.2005, 17:15
  5. Modellbau-Servo einfach mit 2 I/O-Ports ansteuern
    Von toemchen im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.10.2005, 14:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen