- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Timermodul

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von MS7315
    Registriert seit
    04.12.2010
    Ort
    Friedrichshafen
    Alter
    37
    Beiträge
    20

    Timermodul

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Leute,

    Ich bin auf der Suche nach einem Timermodul, welches durch ein digitales Eingangssignal einen Countdown startet und damit das Ausgangssignal verzögert. Die Verzögerungszeit sollte in ms einstellbar sein und eine maximale verzögerung von 30min, dieser wert ist allerdings nicht sehr wichtig...
    Die Schaltspannung sollte 24V betragen und einen Schaltstrom von 2A oder Höher...
    Zur Bauform habe ich hier mal ein Bild...

    So dass mal zu den anforderungen...
    falls einer von euch ne Idee hat wo ich sowas herbekommen kann, gebt mir bitte bescheid.

    Bin für jeden tipp Dankbar...

    Grüße Matze
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 333860421_305437.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Im Elektrogrosshandel, vielleicht auch bei C..... u.Co. VG Micha

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    Hmm also dafür würde ich nichts kaufen sondern das eben schnell mit nem NE555 selber bauen wenns nicht unbedingt diese Bauform sein muss.
    Stichwort Monoflop.
    Wenns genauer sein soll nen AtTiny13 mit nem Relais nutzen und den internen Timer entsprechend einstellen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    30min sind für einen 555 nicht erreichbar.
    Wenn es auch noch genau und einstellbar sein soll, dann ohne riesen HW-Aufwand nur mit einem µC.
    Wie soll den die Verzögerungszeit dargestellt werden.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Siemens Logo, gibbet für 230 und 24V, kann per Software alle Mögliche
    rein gepackt werden, auch Timer
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von MS7315
    Registriert seit
    04.12.2010
    Ort
    Friedrichshafen
    Alter
    37
    Beiträge
    20
    Hi Leute,
    Danke schonmal für die schnellen Antworten.

    @ Hubert G.
    1. Welche Zeit erreicht den der NE555?
    2. Was genau meinst du mit:"Wie soll den die Verzögerungszeit dargestellt werden."??
    Meinst du über ein Digitaldisplay oder sowas??

    @Vitis
    Siemens Logo, garnicht schlecht, hab ich beide irgendwo hier rumliegen...
    ist nur leider immer mit Programmieren verbunden wenn ich ne andere Zeit will... sonst wäre es ok...

    Mir wäre es am liebsten wenn ich ein Modul hätte, dass mir die Aktuell eingestellte Zeit anzeigt, die ich durch Tastendruck erhöhen oder vermindern kann.
    Es sollte eine Spannungsversorgung haben, einen Digi-IN für das Signal das den Timer Startet, und einen Digi-OUT an welchem ich nach ablauf der Zeit ein Signal anliegen habe...
    µC, Kenn ich mich nicht aus... wenn mir jemand erklärt was zu machen ist, wäre ich auch davon nicht abgeneigt...

    Gruß Matze

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Mit einem NE555 erreicht man etwa 5min, und das schon recht ungenau, da sich der Leckstrom der Elko schon bemerkbar macht.
    Das mit der Anzeige hast du ja selbst geschrieben.
    Meiner Ansicht nach lässt sich so etwas nur mit einem µC vernünftig lösen.
    Ob es da ein kommerzielles Gerät gibt, kann ich nicht sagen.
    Der Aufwand so etwas zu entwickeln, also Hard- und Software liegt ohne mechanischen Aufwand bei mindest 20Std.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Dann eben Siemens Logo, mit Drehschalter

    http://www.reichelt.de/?ACTION=2;PROVID=2085;GRUPPE=C23

    für verschiedene Zeiten auszuwählen.

    Ich hab in ner Logo das mal einfach so gemacht, dass ich
    nen Counter nahm, der per Pfeiltaste erhöht oder erniedrigt werden
    konnte und einfach 6 Stufen mit 6 Timern dann eingepflanzt hab,
    die dann am Ausgang einfach verodert werden und gut ist.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von MS7315
    Registriert seit
    04.12.2010
    Ort
    Friedrichshafen
    Alter
    37
    Beiträge
    20
    Ah Ok...
    na dann werde ich doch mal auf die Idee mit der Logo zurückkommen...
    Ich werde mal meinen alten Lehrer Fragen der hat immer was mit µC´s gemacht vielleicht kann der mir da den Einstieg etwas erleichtern und ich werd mir son Ding bauen wenn ich mal etwas länger Zeit habe...
    Vorerst nehme ich dann wohl mal die Logo...
    Das mit dem Drehschalter ist ne gute Idee... dann kann ich schonmal ein paar Standartzeiten programmieren und zwischen denen hin und herschalten...
    Danke Leute
    Macht echt Spaß hier... superschnelle Antworten egal um was es geht.
    Gruß Matze

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Zitat Zitat von Hubert.G
    30min sind für einen 555 nicht erreichbar.
    Aber locker doch - wenns nicht ganz genau sein muss. Und wenn man einen TLC555 + Elko low ESR + 1% Widerstände nimmt geht so was auf +- 30 Sekunden genau. Mindestens. Ich habs probiert.
    Einstellen: Man kann natürlich auch am TLC mit einem Drehschalter Widerstände in Reihe schalten...


    > Wenn es auch noch genau und einstellbar sein soll, dann ohne riesen HW-Aufwand nur mit einem µC.
    Yep.

    > Wie soll den die Verzögerungszeit dargestellt werden.
    Billig: Das ganze mit MC + Zählermodul? Ein bisschen umständlich aber an sich kein Problem.
    Der da hat nur 12 Hz, aber er tuts.
    http://www.conrad.at/ce/de/product/120971/


    lg
    Triti

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad