- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 20 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 197

Thema: Hardware Mitmach-Projekt: Kamera für den RP6

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @Mc Delta:
    werden eigentlich auch Programme zur Signalauswertung gepostet und kommentiert?
    Ja, das ist geplant. Bei dem Mitmach-Projekt brauche ich aber Unterstützung durch alle "Mitmacher".

    @Martinius11:
    Die 1. Phase war die teuerste, auch durch die 20€ für die Exp. Die 2. Phase gibt's schon für 2,56€, die weiteren auch nur für wenige €.

    @Radbruch:
    Man sollte unbedingt einen jumperbaren 75Ohm-Widerstand (oder etwas größer) parallel zum Kontrollbildausgang mit einplanen. Als Kamera würde sich vielleicht diese sehr günstige (15€) SW-Kamera eignen:
    Der Widerstand 75 Ohm kommt in Phase 2 mit rein. Die S/W-Kamera (150001) nehme ich auch für das Projekt.

    Gruß Dirk

  2. #12
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Die S/W-Kamera (150001) nehme ich auch für das Projekt.
    Oje, ich bin blind. Hatte ich voll überlesen, dann sind die 40€ quasi komplett für alles. Echt beeindruckend gut wie du das Projekt hier angehst.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    Ich bin mal auf deine Teelicht-Lösung gespannt radbruch.

    Gruß Thund3r

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    661
    könnte mir bitte noch jemand erklären wie die kamera die daten sendet und
    wie man sie im programm verarbeitet ich blicke durch das programm von radbruch nicht wirklich durch
    MfG Martinius

  5. #15
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Die Kamera sendet keine Daten, sie hat nur einen analogen Ausgang der mit einem ADC des Microkontrollers gemessen wird. Um das zu verstehen muss man sich etwas mit dem Bildaufbau eines Fernsehbildes beschäftigen. Ohne Kamera könnte man das Signal auch "mit der Hand" erzeugen (ein Gedankenspiel):

    Ein umgebauter Kugelschreiber hat vorne einen Lichtsensor eingebaut und hinten geht eine Messleitung raus. An der Messleitung ist ein Spannungsmessgerät für den Bereich 0 bis 1,2V Gleichspannung angeschlossen. Vor uns liegt ein Bild auf einer schwarzen Unterlage. Wenn man den Lichtsensor im Kugelschreiber über einen hellen Bereich des Bildes hält, zeigt das Messgerät etwa 1V, bei einer dunklen Stelle ca. 0,3V und über der Unterlage 0V.

    Mit dieser Anordnung können wir nun das Bild Zeile für Zeile abtasten. Wir beginnen oben links und führen den Stift an der oberen Bildkante nach rechts bis an den Rand des Bildes. Die gemessene Spannung wird dabei immer zwischen 0,3 und 1V bleiben. Dann führen wir den Stift um das Bild herum zum Start der zweiten Zeile und messen dabei 0V. Das wiederholen wir nun solange bis wir an der untersten Zeile angekommen sind. Nach der letzen Zeile führen wir den Stift gaaanz außenrum wieder an der Start der ersten Zeile oben links und beginnen von vorne.

    Wenn wir das lange genug geübt haben und flüssig hinbekommen, können wir so das Signal der Kamera nachbilden. Nun bitten wir einen Helfer den Microkontroller zu simulieren. Dazu versucht er, für jede Zeile getrennt, möglichst viele Messwerte aufzuschreiben. Allerdings darf er dabei weder das Bild noch den Lesestift sehen, er sieht nur das Messgerät. Mit etwas Übung wird er erkennen, dass jede Zeile mit einer kurzen 0V-Phase startet, jedes neue Bild beginnt mit einer etwas längeren 0V-Phase (, weil der Weg für den Abtaststift länger ist). Er braucht nur die Werte jeder x-ten Zeile zu notieren um Papier (=Speicherplatz) zu sparen. Anschließend soll er beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist.

    Als Variante könnte der zusätzlich mit einer Stoppuhr ausgerüstete Helfer versuchen, für jede Zeile denjenigen Wert zu notieren, der nach einer festgelegten Zeit nach dem Zeilenstart gemessen wird. Oder er könnte eine Tabelle für alle Zeilen und alle Zeitwerte zwischen Zeilenstart und Zeilenende erstellen. Auch hier kann man Zeilen überspringen oder weniger kleine Zeitschritte verwenden.

    Ungefähr das machen die Kamera und der Microkontroller. Allerdings natürlich unglaublich schnell, in einer Sekunde wird 50 mal das Bild "gesendet" und der Microkontroller muss in diesem Tempo die einzelnen Abschnitte in den Bilddaten erkennen und speichern.

    (Ich hoffe, der Vergleich ist nicht zu albern)

    @Dirk:
    Du erklärst das viel besser als ich es kann. Dein Wikibeitrag ist genial.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    661
    gut das prinzip ist klar aber ich verstehe an deinen programm nicht ganz wie
    der Rp6 das in seinem Programm umsetzt und wie du das adc eingestellt hast. könntest du das Programm mal ganz kurz erklärend zusammen fassen ?

    Vielen Dank
    MfG Martinius

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    ich werd mir mal den Notwendigen kramm besorgen.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    Auf nach Conrad

    Gruß Thund3r

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    Ich hab hier ne alte Webcam "VideoCAM Express" von Genius ausgegraben. Nachdem ich die Hülle abgemacht hab konnte ich einen Blick auf die Elektronik werfen und wollte fragen ob ich die Cam auch für des RP6-Projekt nutzen könnte:

    http://img121.imageshack.us/i/cam002w.jpg/
    http://img717.imageshack.us/i/cam007.jpg/
    http://img534.imageshack.us/i/cam006.jpg/
    http://img709.imageshack.us/i/cam004.jpg/

    Gruß Thund3r

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von Thund3r
    Hallo

    Auf nach Conrad

    Gruß Thund3r
    da war ich jezt eben die hatten alles außer eine Stiftleiste die werde ich mit aber irgendwo rauslöten

Seite 2 von 20 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress