Hallo.

Zur Zeit bauen wir in der Schule den Asuro und nach einigen Problemen bei der Datenübertragung mit der RS232-IR Platine habe ich mich durch einen Tipp meines Lehrers für einen XBee Funktransiver entschieden (http://ftp1.digi.com/support/documen...90000991_a.pdf)

dieser hat eine reichweite von 15-30m und der Umbau ist wirklich sehr einfach. Es gibt zwei Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: Roboter für permanenten XBee Betrieb umbauen (Schaltplan wird verändert und IR Bauteile fallen weg/können nicht mehr benutzt werden)

In Bild 1 sieht man den Grundschaltplan für den Asuro (Auszug) und darunter den Grundschaltplan für den XBee.
Um den Roboter permanent auf den XBee ümzurüsten muss man die Bauelemente C2, C8, R17,R16 und D10 entfernen.

an die Stelle von R17 kommt eine diode (z.B. wie Motorbrücke).
Die Verbindung zwischen C2 und C8 wird gekappt (Leiterbahn mit messer durchtrennen)
Zwischen die PINS von C" und C(, die nicht mit GND verbunden sind, wird eine weitere Diode eingelötet. anschließend hinter der Diode die Betriebsspannung für den XBee abgreifen.

Der Masseanschluss des XBees wird an den früheren Masseanschluss von C8 gelegt.

vom PIN 1 des IC2 wird der RXD Anschluss des XBees angelegt.

vom früheren Kathodenanschluss der Diode D10 wird das TXD signal für den XBee abgegriffen.




die zweite möglichkeit, um zwischen IR-Betrieb und Funkbetrieb zu wechseln (für IR-Hindernisserkennung etc.) wird der Grundschaltplan für den XBee auf eine externe Platine gelötet und die Pins 2,3 und 17 direkt am Microcontroller abgegriffen und über 3 3wege-Schalter geführt, von wo aus sie entweder direkt zur normlalen Platine gehen, oder über die zusatzplatine geleitet werden. (einfachste methode: einen weiteren 28pol Sockel nehmen, die PINS wegbiegen, kabel dran löten und den sockel auf den standardtsockel stecken. dann von einem pin des 3 wegeschalters auf die unterseite der Asuro-Platine an den alten Sockel anlöten.)


Bild 2 Zeigt noch einmal die kombination der beiden oben genannten Schaltpläne und eine Stichwortartige Umbauanleitung.


einziges Problem an den Xbees ist der hohe Preis (>20€ pro stück)


mit freundlichen grüßen Mcbusted


Bild 1:http://mcbusted.mc.ohost.de/Bild%201.jpg
Bild 2:http://mcbusted.mc.ohost.de/Bild%202.jpg