- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: USRBUS anschließen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523

    USRBUS anschließen

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo zusammen,

    ich habe mich jetzt entschlossen über den USRBUS die RS232 Ports auf eine Experimentierplatine zu übertragen und dort ein Funkmodul anzuschließen.
    Nun stellt sich mir aber die Frage, wie ich auf dem Mainboard am besten die einzelnen Pins mit den USRBUS-Pins verbinde.
    Ich wollte das ganze gerne relativ flexibel machen. Dazu schienen mir diese Buchsenleisten hier geeignet. Diese würde ich dann einfach auf die Y-Pins und die zum USRBUS zu leitenden Lötpads löten.
    Dann bräuchte ich nur noch Kabel um diese Anschlüsse zu verbinden. Kann mir da jemand etwas empfehlen?
    Am besten wären einzelne Litzen, damit man alles schnell umstecken kann.
    Oder spricht etwas gegen diese flexible Lösung?

    Liebe Grüße,
    Fabi

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Für die RS232-Schnittstelle sind schon 5 Lötpads auf der Hauptplatine vorgesehen. Sie befinden sich direkt neben dem USRBUS1-Sockel. Diesen habe ich übrigens so belegt:

    Code:
    SL1	1 - 2	GND
    SL2	3 - 4	Vcc
    SL3	5 - 6	ADC0
    SL4	7 - 8	ADC7
    SL5	9 - 10	ADC1
    SL6	10- 12	Vcc
    frei	13- 14	GND
    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Stimmt, und genau da werde ich auch eine Buchsenleiste anlöten.
    Es stellt sich halt nur die Frage, welche Kabel ich dann zum Verbinden benutzen kann.
    Bzw eigentlich nur wo ich diese herbekomme.
    Ich rede von so Kabeln aus Kosmos-Baukästen oder Ähnlichem.
    Die haben halt an beiden Enden einen festen Pin und nur eine Ader. Diesen Pin kann man dann halt in die Buchsenleiste stecken.
    Was ich Suche ist eigentlich nur eine Bestellnummer oder soetwas.

    Fabi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Fabi,

    für den USRBUS hatte ich mal hier:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=32549
    ... eine Belegung vorgeschlagen, mit der alle wichtigen Signale des RP6-Mainboards auf Experimentierplatinen verfügbar gemacht werden können.

    Als Kabel, die in die meisten Buchsenleisten passen, eignen sich die Steckbrücken der "Steckplatinen" (breadboards), die es in verschiedenen Längen gibt. Z.B. großes C: 528030-24 (50mm lang, gibts bis 200mm).

    Gruß Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Fabian E.
    Stimmt, und genau da werde ich auch eine Buchsenleiste anlöten.
    Es stellt sich halt nur die Frage, welche Kabel ich dann zum Verbinden benutzen kann.
    Bzw eigentlich nur wo ich diese herbekomme.
    Fabi
    0,6 Postkabel, hat jeder Elecktriker noch besser Alarmanlagen, Telefon Firmen
    Tonnenweise in der Schrottkiste. Die sind Froh Dir jede Menge zu schenken!
    Schau mal in die "Gelben Seiten" der Telefonbücher.

    Diese einzelnen 0,6 mm Dräte haben eine Isolierung wenn Du diese nicht zu weit entfehrnst gibt es auch keine Kurzschlüsse und da auch IC Beinchen 0,6mm Durchmesser haben passen die Dräte genau in IC Fassungen, Buchsen
    Leisten und Stekbretter.

    For Steckbretter mache ich mir daraus an langweilige Abenden immer
    ein paar 100 auf "Halde" in verschiedenen Längen.

    Tipp damit die schön gerade werden, die Dräte vor dem Ablängen mit
    Schraubstock und Zage oder mit zwei Zangen etwas Dehnen, dann sind
    die super gerade.

    Gruß Richard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Danke für die guten Tipps =)
    Ich kenne tatsächlich jemanden, der in der Alarmanlagenbranche arbeitet.
    Ich werde ihn mal fragen.

    Grüße,
    Fabi

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad