- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: High efficient LED supply by a various input voltage

  1. #11
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi!
    In der aktuellen Elektor (Dezember 08 ) ist ein Schaltplan zu einer "Geschalteten" Konstantstromquelle drin (es wird ein LM2575 zweckentfremdet). Mit Hilfe eines Potis kann man den Strom zwischen 100mA und 1A einstellen. Das ganze läuft als Step-Down Wandler und kann (abhängig von der Eingangsspannung) bis 8 Power LEDs treiben.
    Der Wirkungsgrad wird mit min. 80% (bis 87%) angegeben.

    Ich denke, das ist die Moderne Alternative zum MC34063. Ich werd's auf jeden Fall mal ausprobieren

    MfG
    Basti

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Ich habe meine Idee mit dem PWM mit meiner Höheren Spannung doch nicht ganz aus dem Kopf schlagen können, da das nur ein FET ist und ein STEPDOWN gleich so in die breite geht.

    Ich will fongende LED verwenden. http://www.led-tech.de/de/High-Power...44_120_77.html
    Um aber erstmal die PWM länge berechnen zu können habe ich mir folgendes Problem: Ich möchte die Kennlinie der DIode als Mathematische Funktion haben. Also quasi i_led(voltage)=... Nur wie stelle ich eine solche Funktion auf?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man das per PWM Regeln will, braucht man auch einen passenden Regler, der FET allein gibt noch kein PWM außerdem braucht man noch einen passenden Vorwiderstand, der dann einiges an Wärmefreisetzen muß.
    Ein Schaltregler braucht auch nicht viel mehr (Spule, oft eine Diode, 2 Kondensatoren), und dafür sollte man leichter passende ICs finden. Mit passendem IC könnte das sogar kleine werden als die PWM Regelung, denn es muß weniger Wärme abgegeben werden.

    Der MC34063 ist wirklich nicht mehr der neueste, aber dafür einer der billigsten.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Radio Eriwan: Ja, Besserwissi, im Prinzip hast du ja recht. Der MC34063 hat an den Transistoren einen Spannungsabfall von 2V für die Referenzspannung des Konstantstroms nochmal 1,25V, sprich 3,25V würden so verschwendet. Um das zu kompensieren bräuchte man einen FET und einen OPV um es hochzuverstärken, dann sind wir bei 3 ICs + Hühnerfutter.

    Hingegen einen Controller(AVR) für das PWM habe ich eh auf der Patine. Meine Denkensweise war mit dem AVR per ADC Spannung und Strom zu messen. Der AVR gibt dann entsprechend ein PWM aus, an einen FET geht. Der FET steuert die Led durch, die als "Vorwiderstand" eine kleine Spule mit Freilaufdiode hat.
    Vorteil: Bauteilarm, direkte Kontrolle des Sollstroms vom AVR
    Nachteil: Hoher Entwicklungsaufwand und AVR wird (mehr oder minder) durch das Regeln belastet,

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man eine Controller mit nutzen kann, ist es natürlich möglich die Regelung durch den µC zu machen. Allerdngs wird man da eventuell auch eine Verstärkung für das Stromsignal brauchen oder mit geringer Genauigkeit auskommen müssen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests