- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Abstandsmessung für schwebende Kugel

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Naja, wenn man Taktet geht das! ;o)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Im deutschen Musem (München) kann man sich das Experiment ansehen, richtig beeindruckend groß, mit 'ner schweren (ca. 5 Kg) Eisenkugel. Abteilung Energietechnik

  3. #13
    Gast
    Also, mal ganz von vorne. Ich kenne den Versuch sehr gut, ich habe ihn theoretisch behandelt (http://www.electricworld.de/Kugel.pdf) und verstehe ihn auch von der Pike auf. Lichtschranken, gleich welcher Art, und das "An- und Ausschalten" funktionieren definitiv NICHT. Das kann man mathematisch herleiten, weil der Regelkreis instabil wird. Ich strebe ein Gewicht der Kugel an, welches noch über der des Deutschen Museums liegt (den Versuch kenne ich, er funktioniert seit 5 Jahren nicht mehr, weil die Photozellen hinüber sind. Baujahr 62). Mir geht es also wirklich nur um die Praxis. Ich brauche irgendwas ähnliches einem Laser-Triangulationssensor. Die sind aber sehr teuer. Kann ich mit Ultraschall auch von der Seite messen, also senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kugel?

    Faraday

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Die Kugel wird in senkrechter Richtung nur einen Weg haben, der mit einer Lichtschranke gemessen werden muß.
    Wenn es kein Schalter sein soll, dann kommt eine Lichtschranke mit einem breiten Strahl in Betracht, der auch anteilig unterbrochen wird und so das licht auf dem Detektor reduziert.
    Das Verfahren ist schnell und präzise und hat auch einen Analogbereich, warum sollte man Ultraschall nehmen?
    Manfred

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Hmm, wie wärs mit DMS an den versteckten Nylondrähten
    Ne im Ernst ist schon heftig was du da vorhast. Vor allem wenns noch größer werden soll als im deutschen Museum.

    Aber schau mal im Bereich "aktive Magnetlager". da gibt es einiges zu lesen. Z.B. http://www.rolandsteffen.de/Magnetlager.pdf

    Gruß, Sonic

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Die Idee von Manf finde ich gar nicht so abwegig. Eine Art Lichtvorhang aufbauen und diesen durch mehrere Empfänger horizontal übereinander auswerten. Das Signal aller Empfänger (analog) addieren und die Summe als Wert nehmen, das müsste doch eigentlich das sein was funktioniert.

    Oder was mir noch so einfällt und etwas sehr weit hergeholt ist, eine hochglanzpolierte Kugel verwenden. Darauf einen Laserstrahl richten mit einem sehr schnell drehenden Prisma das den Strahl über die Kugel auslenkt. Trifft der Strahl senkrecht auf bekommt man eine Reflektion die man rückwärts über das Prisma wieder über einen halbdurchlässigen Spiegel abzweigt vor dem Laser. Diesen Impuls verstärt man zu einer sehr steilen und damit genauen Flanke. Am rotierenden Prisma wird nun bei jeder Drehung ein Impuls generiert durch eine Lichtschranke die unterbrochen wird und als Start-Signal definiert. Wenn man nun dafür sorgt das dieses Prisma hochgenau seine Drehzahl behält, kann man aus der fallenden Flanke des Lichtschrankensignals und der steigenden Flanke des Lesersensors die Zeitdauer messen. Diese eben als Ist-Grösse in den Regelkreis schicken und damit das magnetische Feld nachführen. Das Prisma könnte rein theoretisch aber auch ein oberflächenversilberter Spiegel sein der genau gewuchtet ist das es ihn nicht in sich zerreist oder verformt durch die Rotation.

    Grüsse Wolfgang
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schwebendekugel2.jpg  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Oder man nimmt ne große LDR oder ne Solarzelle und schickt das analogsignal an nen Controller. Dieser regelt dann automatisch das in den SollBereich-Fahren. Das problem ist nur, dass PWM vielleicht doch nicht so ne jute Idee ist... Wenn der Magnet so stark ist, müssten das ja rieseige Freilaufdioden und diese Schönen Taschentuchpackung-Großen Transistoren sein...

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Die Idee von Manf finde ich gar nicht so abwegig.
    Gegen das Lob habe ich nichts, nur was ist gemeint, wenn Du es das nächste Mal wegläßt?
    Wenn der Magnet so stark ist, müssten das ja rieseige Freilaufdioden und diese Schönen Taschentuchpackung-Großen Transistoren
    Es gibt mittlerweile auch unter Taschentuchpackungsgröße Transistoren für 30A-50A, die so zeimlich alles an Strom steuern was dafür sinnvoll ist.
    Mir fällt allerdings gerade ein, daß auch die Taschentücher kleiner geworden sein können.
    Manfred

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress