- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Schaltplan für gutes Labornetzgerät gesucht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wir haben vor ein paar Jahren in einer kleinen Semesterarbeit mal ein Laborgerät (Lötstation+Netzteil) gebaut, Doku dazu findest Du auf meiner privaten Homepage http://www.engcyclopedia.de irgendwo unter Projekte, musst mal suchen. Ein 90S2313 + ADC wandelt Spannung, Strom-Soll und Strom-Ist und stellt diese auf dem LCD dar, ausserdem übernimmt er mit einem Zweipunktregler die Steuerung des anschliessbare Lötkolbens. Die Schaltung ist "die" 0815-Labornetzteilschaltung, den größten Einfluss auf das dynamische Verhalten hatten übrigens nicht die empirisch hingebastelten Kondensatoren im Feedback-Netzwerk der Regler-OPV, sondern die Batterie von Kondensatoren und low-ESR-Elko direkt am Ausgang...
    Das Design ist skalierbar: TIPs mit Emitterwiderständen parallel, dabei kannst Du die Widerstände auch gleich als Shunt für die Strommessung benutzen. Den vorhandenen Shunt (für 2A) schaltest Du einfach jedem der dann 5 TIPs an den Emitter, die Emitter gehen ausserdem auf Widerstände von 100 Ohm oder so und dann zum Fehlerverstärker - so sparst Du Dir einen richtig dicken Hochlastwiderstand zum Preis von 5 kleinen Widerlingen. Elko, Gleichrichter und Trafo anpassen und dann sollte das passen. Die TIPs bringen es auf einen beta von 750 oder sowas, rechnen wir mal mit 500, heisst also, dass für 10A Ausgangsstrom 20mA Basisstrom fällig werden. Das schaffen die OPs wohl gerade noch so, die Stromquelle muss dafür aber angepasst werden, ist aber trivial aufgebaut, also kein Problem zu erwarten. Besser wäre vielleicht eine Lösung, wo ein TIP142 fünf parallel geschaltete TIP3055 ansteuert - da könntest Du die Stromquelle an der Basis so lassen wie sie ist und hättest noch den Vorteil, dass sich die Exemplarstreuungen nur mit einer BE-Strecke und nicht mit zweien pro Transistor auswirken. Soviel erstmal dazu, wenn man erfolgreich ein Netzteil mit diesen nicht eben kleinen Leistungsdaten aufbauen will, sollte das Verstädnis des o.g. kein Problem darstellen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    @shaun

    diese einfache Regelung die ihr benutzt habt. Stromquelle + 2 OPs findet man ja recht häufig - hat sich wohl bewährt.
    Mein erstes Netzgerät ist so ähnlich aufgebaut.
    Gerade 30 Jahre alt geworden und geht noch immer super.

    Ob man statt der der Darlingtons auch einen IGBT nehmen kann? Hab noch ein verschiedene rumliegen.

    Die Schaltung werde ich gleich mal testen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    470
    soweit ich weis kannste das auch über nen Analogcomperator machen und einer Refernezspannungsquelle. Fertige ICs wo du die Spannung einstellen kannst werden dir soweiso nachgeschmissen

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    @shaun

    deine Regelung geht recht gut.
    Die beiden Dioden habe ich durch LEDs ersetzt, dann sieht man welche Regelung aktiv ist.
    Als Transistor verwende ich einen IGBT (1200V 120A 600W)
    In eurem Schaltplan ist am rechten OP der invertierte Eingang mit dem nichtinvertierten vertauscht.

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2005
    Ort
    Neuburg / Donau
    Alter
    63
    Beiträge
    80

    Re: Schaltplan für gutes Labornetzgerät gesucht

    Zitat Zitat von steg14

    Im Netz habe ich noch diese gefunden:
    http://www.electronics-lab.com/proje...003/index.html
    Das hab ich nachgebaut, habs aber nicht zum Laufen bekommen. Hab den Fehler leider noch nicht gefunden.

    bernd
    Gruß Bernd (Gandalf)

    Schrott im Keller macht das Erfinden schneller. ( Dietrich Drahtlos )

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    34
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    @steg14: stimmt, sollte eigentlich in der Doku erwähnt sein. Hab wohl eine etwas ältere Version an die Leine gestellt. Whatever...
    Mit dem IGBT wäre ich vorsichtig: in diesem dicken Dingern sind meistens mehrere Chips parallel geschaltet, und das funktioniert bei MOSFET und IGBT NUR für Schaltanwendungen, um feldgesteuerte Bauelemente linear im Parallelbetrieb zu fahren, brauchst Du einen Regler um jeden einzelnen Transistor herum, der das Loadsharing übernimmt. Ausmessen ist nicht praktikabel! Ich habe selbst ein paar dieser Brocken liegen, aber eine solche Anwendung hat sich für mich bisher verboten.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    im Datenblatt steht nix davon. (BSM 75 GB 120 DN2)
    Die schreiben nur i=105A bei Pulsbelastung 210A. Wird die 10A schon schaffen.
    Selbst ein gewöhnlicher IRF1404 macht ja schon 333W Verlustleistung und würde damit reichen.
    Parallelschalten will ich nicht.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    Hier ein erster Entwurf nach der Schaltung von Shaun.
    http://www.stegem.de/Elektronik/Labornetzgeraet/

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    19
    Hallo zusammen!

    Ich bin auch seit einiger Zeit dabei, intensiev nach Netzteil-Schaltungen zu surfen. Die oben genannte ELV - Vatiante kannte ich noch nicht. Ich hatte eigentlich vor ein Netzteil nach dem Trifolium-Prinzip (link ebenfalls oben) nachzubauen.
    Kann mir jamand einen Vergleich der beiden liefern?
    Bei welchen ist ein besseres Ergebnis bzgl. Brummen, Regelung usw. zu erwarten?
    das Layout mal vernachlässigt

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress