- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Kohlefaser vs. Glasfaser

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2005
    Ort
    Linz
    Alter
    38
    Beiträge
    101
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Eine Bezugsquelle zu Epoxydharz + Härter, Kohlefaser in Form von einem Band und Glasfaserschnitzel/Glasgewebe usw. findest du zum Beispiel auf www.lindinger.at falls du doch selber versuchen willst!

    mußt halt die Suche verwenden um die Sachen zu finden! Namen nachdenen du suchen musst stehen ja hier!

    gruß Xericus

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Rheda
    Beiträge
    162
    Dankeschön

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    Gronau
    Beiträge
    155
    @tamp

    Schau mal bei www.r-g.de vorbei. Wenn es um Faserverbundstoffe geht,
    wirst Du dort bestimmt fündig. Interessant sind auch die Downloads auf
    der Seite unter Service / Downloads. Insbesondere das R&G Handbuch.
    Gruß: - Reinhard -

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.01.2006
    Beiträge
    9
    Hallo,

    ich hab mir die Nachrichten der anderen einmal durchgelesen, und musste leider feststellen, dass das Thema doch nicht so geläufig ist.

    Es wurden verschiedene Materialien in Betracht gezogen, die aber alle ihre Vor- und Nachteile besitzen. GFK ist im allgemeinen recht preiswert, CFK und Aramid hingegen etwas teurer. Allerdings sollte man grundsätzlich nicht nur von der Verwendung eines Werkstoffes ausgehen. So würde ich ein Sandwich-Aufbau bevorzugen. Dabei hängt die Dimensionierung natürlich vom Einsatzfall ab.

    Wenn du hohe Festigkeiten, bei geringen Abmaßen haben möchtest, ist CFK zu bevorzugen. Da gibt's jetzt verschiedene Varianten. Wenn du Steifigkeit in eine Vorzugsrichtung benötigst, dann empfehle ich UD-Gelege zu verwenden. Das ist in seiner Ausrichtung schon optimal, da die Fasern fast 100%-ig gerade liegen. Brauchst du die Steifigkeit in mehrere Richtungen, kannst du CFK-Gewebe nehmen. Meist ist schwereres Gewebe etwas billiger, zumindest bei CFK. Es gibt zwar auch Gewebe mit geringen Gewichten, aber die sind dann sehr teuer.
    Wenn du nicht nur Steifigkeit benötigst, sondern auch gewisse Vibrationen aufnehmen musst, bietet sich in Verbindung mit CFK Aramid an. Da kann Energie aufnehmen und hindert das CFK an einem vorzeitigem Ermüdungsbruch. Denn CFK ist zwar extrem hart, aber leider recht spröde (im Vergleich zu den anderen beiden). Deswegen empfehle ich eine Mischung der Gewebe vorzunehmen.
    GFK ist zum Mischen auch sehr gut geeignet. Es nimmt dabei auch noch mehr Kräfte auf als Aramid. Man kann auch alles aus GFK bauen, was sich bei gleicher Belastung allerdings sehr auf die Abmaße auswirken wird. Du brauchst eine wesentlich größere Schichtdicke, für vergleichbare Leistungen.
    Nachdenken könnte man auch über die Sandwich-Variante. Wenn die höhe der Platten nicht so das Problem ist, kannst du auch Zwischenlagen aus Balsaholz, Schaumstoff oder sogar Aramidwaben einsetzen. Letzteres ist vom Kostenfaktor her leider nicht zu empfehlen.
    Bleibt noch etwas zum Harz zu sagen:
    Verwenden kannst du natürlich eine Harz-Härter Kombination. Da gibt es auch ziemlich viele Varianten, wie diese kombiniert werden können. Es kommt immer auf den Einsatzfall drauf an. Wenn dein Bauteil höheren Temperaturen und Belastungen ausgesetzt ist, sollte man teurere Varianten bevorzugen, oft auch welche mit Luftfahrtzulassung. Die sind dann i. a. temperaturfester. Ob du das Bauteil nach der Aushärtung noch temperst (Erhitzen über längere Zeit), kommt darauf an, ob du ein steifes oder ein elastischeres Bauteil benötigst.
    Bleibt noch zu sagen, dass es auch schon vorgetränkte Gewebe gibt. Die sind nur ca. ein halbes Jahr haltbar, dafür aber auch optimal in ihrem Faser-Harz-Anteil. Allerdings müssen diese Teile dann oft im Ofen aushärten, also bei noch höheren Temperaturen. Da gehts dann schon mehr ins Geld, wenn man nur gelegentlich mal was bauen will.

    Achja, für alle die Aramid verwenden: Lackiert eure Bauteile, wenn das Aramid von der Sonneneinstrahlung betroffen ist!! Denn Aramid sollte grundsätzlich vor Lichteinstrahlung geschützt werden, da das Gewebe sonst schnell altern kann.

    So, das war's erstmal. Die Adresse vom letzten Beitrag von R&G ist eine gute Auswahl. Es gibt noch einige andere, aber wer sich über die Möglichkeiten der Faserverbundwerkstoffe informieren will, ist da bestimmt nicht verkehrt.

    gun22

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad