- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: FahrradGenerator

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    Letztlich kommt da noch ein DC/DC Stepper hinter. Liegt schon hier.
    Das mit der Stromquelle ist wohl so. Hatte das teil auch schon ein zweites Mal gewickelt, weil der erste Anlauf der Fehlanahme geschuldet war "12 Pole, also 12 Magneten" ; es sind aber 14. Dadurch erstmal ne mega Phasenverschiebung. Mit der neuen Wicklung und der Erweiterung von 0,3 auf 0,5mm und einer deutlichen Verkürzung um knapp Faktor 1/3 habe ich schon einiges gewonnen. Im Moment sind nur zwei Phasen gewickelt und die 90° Grad zu einerander. Die haben jeweils einen eigenen Gleichrichter und wirken auf den selben ELKO. Zusammen mit den recht hohen Frequenzen hoffe ich glimpflich bei der Restwelligkeit weg zu kommen... Für die dritte Phase sind meine Finger fürchte ich zu einer maschienellen Wicklung einfach unterlegen.
    Wie gesagt, noch nicht ernsthaft gemessen.

    Ich fahre rund 2 Mal die Woche mit dem Rad zur Arbeit jewils rund 40 min. Da kann ich das Ganze gut einem Test unterziehen.
    Chuck Norris kann Windows Vista auf einem Atmel in Assembler implementieren!
    Chuck Norris coded mit 3 Tasten:"1","0" und "compile"

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Ich hab ja nichts gegen Basteleien, aber was spricht gegen einen ordinären Fahraddynamo? Mit etwas Getrickse lassen sich da bestimmt auch 12 V rauskitzeln.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    Fahrraddynamos sind so gebaut, dass sie nur rund 3 Watt liefern können, damit die Lampen eines Fahrrades im Dunkeln auch wirklich ein Fahrrad erahnen lassen und nicht etwas ein Mofa oder Roller. Es sind einerseits so viele Wicklungen, dass eine Mindestspannung recht früh erreicht ist, andererseits ist die Wicklung so lang und dünn, dass ein brauchbarer Strom für mehr Leistung nicht zu Stande kommt, da dann eine hohe Spannung am ohmschen Anteil der Spule abfällt. 24W sind bei 12V immerhin schon 2A.
    Chuck Norris kann Windows Vista auf einem Atmel in Assembler implementieren!
    Chuck Norris coded mit 3 Tasten:"1","0" und "compile"

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.05.2011
    Ort
    Südbrandenburg
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von The Man Beitrag anzeigen
    Es sind einerseits so viele Wicklungen, dass .... andererseits ist die Wicklung so lang und dünn, dass
    Kleine Korrektur, um die Begriffe nicht durcheinander zu schmeißen. Eine Wicklung besteht aus (mehreren) Windungen.

    Gruß

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Meine simple "verrückte" Idee: eine Spule und mehrere Magneten am Rad.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    Ja, in die Richtung habe ich auch schon überlegt, aber (klar das das kommt^^) der magnetische Schluss ist sicher nicht gut, sobald ein leichtes Ei in der Felge ist hat man einen variierenden Luftspalt und 28" Rad = viele Magneten = schwer+teuer.

    Jetzt noch ein Aber gegen meine Konstruktion: Reibrad = mieser Wirkungsgrad + schlechtes Nassverhalten. Ein Grund warum ich in einem anderen Thread nach Riemen gefragt habe. Die würde ich auf die Felge kleben. Ist sicher besser, als ein reines Reibrad.
    Hatte auch in die Richtung gedacht eine Kette mit 90° Flanschen am äußeren Radradius anzubringen. Das wird dann aber auch wieder elend schwer... dafür dann reiner Formschluss
    Chuck Norris kann Windows Vista auf einem Atmel in Assembler implementieren!
    Chuck Norris coded mit 3 Tasten:"1","0" und "compile"

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich habe gedacht an Magneten irgendwo zwischen Felge und Drehachse.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    201
    Hallo,

    mit diesem Folterinstrument kam ich etwa auf deine geforderten Werte.

    Allerdings würde ich jetzt einen Aufwärtswandler nehmen und keine Ladungspumpe.

    mfG
    Mario
    Wenn das die Lösung sein soll...
    ...will ich mein Problem zurück !!!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress