- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Spannungsteiler mit zwei Einspeisungen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076

    Spannungsteiler mit zwei Einspeisungen

    Hallo zusammen,

    eigentlich ist mir die Frage ja peinlich, da ich aber nicht wirklich weiterkomme,
    bitte ich nun euch um Hilfe.

    zunächst die "simple Schaltung"

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	COMP_01.jpg
Hits:	28
Größe:	19,8 KB
ID:	32981

    Ich benötige die Formel um die Spannung an R2 zu berechnen.
    Das sollte doch eigentlich nicht so schwierig sein.

    Aber nach einigem hin und her habe ich die Schaltung mal simuliert
    --@PeterToGo, ohne SIM geht wirklich nicht

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	COMP_03.jpg
Hits:	25
Größe:	38,7 KB
ID:	32982

    Hier kommt sicherlich Knoten/Maschen Kirchoff oder was auch immer ins Spiel.
    Aber anscheindend habe ich den Knoten im Kopf und diesen gilt es zu beseitigen.

    Der einfache Spannungsteile aus R1 und R2 an 12 Volt ergibt 8 Volt,
    völlig klar. Aber über R3 wird nun je nach Spannung U2 ein Strom zugeführt oder abgeleitet,
    sprich es dreht sich die Stromrichtung durch R3 sogar in diesem Pfad um.

    Würde R3 an +12Volt wäre das ja simpel, da R1 parallel zu 1K//3K = 750 Ohm sind.
    Würde R3 an Masse liegen wäre R3 direkt parallel zu R2 demnach 3K//2K = 1,2K

    würde U2 = 8 Volt betragen, würde R3 komplett aus der Berechnung entfallen,
    da der Spannungsteiler 1K zu 2K bei 12 Volt = 8 Volt ergibt.
    Es würde also kein Strom in R3 fliessen.

    gegeben sind also:
    U1
    U2
    R1
    R2
    R3

    gesucht wird die Formel für UR2 = .......

    - - - Aktualisiert - - -

    Um die Frage zu beantworten wozu ich das brauche:

    Ich habe eine Pumpenschaltung, bei einem bestimmten Druck soll die Pumpe ausgehen,
    nach Abfall unter einem bestimmten Druck soll die Pumpe wieder angehen.
    Hier habe ich einen Komparator mit Hysterese und das funktioniert auch alles schon einwandfrei.
    Das Problem: Wenn der Operationsverstärker kein RailToRail Ausgang hat, dann schaltet er nicht
    komplett nach High durch ebenso wenig wie nach Low. Damit habe ich also nicht den vollen Hub an meinem Mitkopplungswiderstand R3
    welcher für die Hysterese zuständig ist Und genau das wollte ich ausrechnen, wie sich die Schaltschwellen verhalten wenn Voh vom OP zum Beispiel VDD-0,5 Volt ist.und VOL 0,2V beträgt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Pump_Amp_3R.jpg
Hits:	19
Größe:	35,2 KB
ID:	32984
    Geändert von Siro (26.10.2017 um 09:35 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Spannungsteiler
    Von Thalhammer im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.08.2011, 13:18
  2. Zwei getrennt regelbare PWM-Signale an zwei Pins von PortC
    Von Hender im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.02.2006, 10:44
  3. Parallele Einspeisungen
    Von Chevy im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 23.12.2005, 00:04
  4. Spannungsteiler
    Von farmerjo im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.03.2004, 10:14
  5. Spannungsteiler?
    Von hoer173 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.03.2004, 13:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad