- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Neuartiger (?) Roboter mit MicroPython als Betriebssystem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Bist du sicher, dass das Board (ich hab gerade mal Infos gesucht, die Stromversorgung scheint auf max 300mA ausgelegt zu sein) die Servoströme wirklich verkraftet?
    Gerade diese Miniservos sind mitunter erstaunlich stromhungrig, die ziehen teilweise schon ohne Last mal eben 700mA....wenn du Glück hast, läuft es einfach nur langsamer, aber das kann auch ganz andere Nebenwirkungen mit sich bringen (Controller resettet, weil die Spannung einbricht oder irgend was geht in Rauch auf).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    @morob: Danke für Zuspruch. Aktive Zuschauer führen womöglich zu sorgfältigerer Arbeit .

    @Rabenauge: Danke für Frage bzw. Hinweis. Nein, sicher bin ich nicht. Habe jedoch, ohne Anomalien festzustellen, bereits zwei Servos testweise gleichzeitig in Funktion gehabt (allerdings im Batteriebetrieb, da ich mir über den USB-Port am Notebook Sorgen gemacht habe). Darf ich nach der Quelle für die 300mA Fragen? Ich ging bisher von Absatz 4 dieser Anleitung aus: https://micropython.org/doc/tut-servo. Ihrzufolge verkraftet das Board mindestens 4 kleine bis mittlere Servos.

    Gruß
    /barbar

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Zunächst möchte ich das gestrige Testergebnis als Video in gewohnt mäßiger Qualität nachliefern:

    https://youtu.be/tub-Pfo1CDU

    Anregungen oder Fragen?
    Demnächst mehr.
    Gruß
    /barbar

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    er hat recht mit den servos, solange diese keine belastung haben alles ok. unter belsatung wird es ausfälle geben,
    du mußt auch die stromversorung abblocken mit kondensator.
    am besten zwei stromkreise mit einer masse, elektronik und servos.

    du kannst doch die Servos an x1 bis x4 anschliessen, dann hast du ground und v+ dahinter. ich bin mir nicht sicher ob du die Servos richtig angeschlossen hast.
    ...
    The power pin for the Servos (labelled VIN) is connected directly to the input power source of the pyboard. When powered via USB, VIN is powered through a diode by the 5V USB power line. Connect to USB, the pyboard can power at least 4 small to medium sized servo motors.
    If using a battery to power the pyboard and run servo motors, make sure it is not greater than 6V, since this is the maximum voltage most servo motors can take. (Some motors take only up to 4.8V, so check what type you are using.)
    ...
    Geändert von morob (25.02.2016 um 20:07 Uhr) Grund: x1...
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Zitat Zitat von morob Beitrag anzeigen
    ... du kannst doch die Servos an x1 bis x4 anschliessen, dann hast du ground und v+ dahinter.
    Genau! Ich hatte gehofft, das sieht man auf den betreffenden Bildern (und der weiter oben verlinkten Kurzreferenz des Boards). Gruß /barbar
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Es folgt ein kurzer Zwischenbericht aus der Mechanik.

    Heute war ich beim Baumarkt und habe ein hartes/steifes Kunststoffprofil 20x20x1,5 mm gekauft. Danach war ich beim Schlosser und habe den vor einiger Zeit bestellten Federstahldraht abgeholt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto08.jpg
Hits:	10
Größe:	52,8 KB
ID:	31373

    Beim Federstahldraht handelt es sich um Meterstücke in den Stärken 1,0 mm, 1,5 mm und 2,0 mm. Die verschiedenen Stärken habe ich aus Unsicherheit über Beanspruchung bzw. Durchbiegung bestellt. Jetzt, da ich sie in der Hand halte, werde ich mich wohl auf Verwendung der Stärke 1,0 mm beschränken.

    Mit zwei Zangen habe ich ein ca. 24 cm langes Stück in Form gebracht:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto09.jpg
Hits:	9
Größe:	42,0 KB
ID:	31374

    Es ist hoffentlich nicht schwer zu erraten, dass es sich um Füße handelt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto10.jpg
Hits:	13
Größe:	35,9 KB
ID:	31375

    Beim nächsten Mal kümmere ich mich wieder etwas mehr um Softwareanforderungen, denn eigentlich war die heutige Fußarbeit etwas verfrüht.

    Anregungen oder Fragen?
    Demnächst mehr.
    Gruß
    /barbar
    Geändert von barbar (26.02.2016 um 19:54 Uhr)
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    So, die Füße sind mittels PVC-Tape am Servo angebracht:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto11.jpg
Hits:	14
Größe:	38,4 KB
ID:	31377

    Man sieht im Hintergrund, dass der Charakterkopf des Roboters an Kontur gewinnt . Im Vordergrund ist zu sehen, dass ich ein Stück aus dem Kunststoff-Winkelprofil zurechtgeschnitten und zusammen mit einem Servohorn mit Kontaktkleber versehen habe.

    Nach Verklebung und Montage sieht der neue Versuchsaufbau wie folgt aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto12.jpg
Hits:	16
Größe:	35,3 KB
ID:	31378

    Als nächstes, planmäßig heute gegen Abend, folgt ein kurzer Bericht mitsamt Python-Code und eventuellem Video über das Zusammenwirken zwischen Distanzerkennung und akustischer Signalisierung.

    Anregungen oder Fragen?
    Demnächst mehr.
    Gruß
    /barbar
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    Zitat Zitat von barbar Beitrag anzeigen
    Genau! Ich hatte gehofft, das sieht man auf den betreffenden Bildern (und der weiter oben verlinkten Kurzreferenz des Boards). Gruß /barbar

    lt beschreibung soll das so sein.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Wegen Zeitmangel möchte ich hiermit nur kurz das Ergebnis der heutigen Tests per Video präsentieren:



    https://youtu.be/9vvX9morAf0

    Python-Code und weitere Schritte muss ich für morgen schuldig bleiben.

    Anregungen oder Fragen?
    Demnächst mehr.
    Gruß
    /barbar
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

Ähnliche Themen

  1. Betriebssystem: iRobot will Roboter zum Denken bringen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.10.2014, 07:30
  2. Oddwerx: Smartphone-Roboter läuft mit Open-Source-Betriebssystem
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.04.2012, 11:40
  3. Neuartiger Speichertyp
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.10.2011, 19:50
  4. Projekt: Plattformübergreifendes Roboter-Betriebssystem
    Von michigrunf im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.09.2007, 03:30
  5. Betriebssystem für AVR/µC auf dem Roboter
    Von MartinITM im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 18:55

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress