- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Anschlüsse kleben statt Löten?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344

    Anschlüsse kleben statt Löten?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    Conrad bietet diesen Kleber an:
    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588328
    In der Bedienungsanleitung wird dieser u.a. für Hobbyanwendungen, Modelleisenbahnen usw. empfohlen.
    Hat schon jemand diesen Kleber angewendet und hat Erfahrungen damit?
    Gruß Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Ich kenn den nicht, stehe ihm aber skeptisch gegenüber. Es steht im Datenblatt, dass es für Schwachstromverbindungen gedacht ist und eine schwarze Farbe hat. Ich denke, dass es einfach mit Kohlenstoff gefülltes Kunstharz ist. Du wirst keine so niedrigen Widerstände, wie eine Lötverbindung erreichen. Die mechanische Belastungsgrenze ist sicher auch nicht so hoch, wie beim Löten, ausser wenn du große Flächen, wie bei Litzen hast, die ummantelt werden können. Schlechter Widerstand bedeutet, dass es höhere Verluste in der Verbindung gibt, die sich dadurch mehr aufheizt. Interessant ist es sicher, wenn du nichtmetallische, aber leitende Flächen verbinden willst, oder z.B. Kupfer mit Aluminium.

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Wie bekommt man so einen Leitkleber wieder ab falls mal ein Bauteil ausfällt oder man Kurzschlüsse hat?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Elu,

    Diesen hier von Conrad kenne ich auch nicht.

    Früher habe ich einen benutzt, welcher aus einem Epoxidharz gefüllt mit Silber bestanden hat.
    War einer von diesen: http://www.panacol.de/produkte/klebstoffe/elecolit/

    Wir haben den vor allem zum Kontaktieren von Solarzellen-Sensoren benutzt.

    Da er rumlag, haben wir ihn auch zum reparieren von Leiterbahnen benutzt, vor allem bei gebrochen Leiterbahnen auf flexiblen Leiterfolien in Tastaturen.

    Als genereller Lötersatz ist er aber nicht brauchbar.

    Leider macht Conrad wieder mal keinerlei technische Angaben .....

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ich stell mir grad vor wie ich einen Vielfüßer mit gefühlten 50x10^3 Beinchen auf eine Platine klebe..brrr...

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Köln
    Beiträge
    15
    Habe keine guten Erfahrungen mit Leitkleber gemacht, weil ich es eben nicht mehr richtig abbekommen habe!

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ich kenne das auch nicht aber hier gibt es ja ein paar Amateur Videos zum Umgang damit, der erste Eindruck ist nicht überzegend.
    Wer hat noch etwas?

    https://www.google.de/search?q=Leitkleber+Wire+Glue&source=lnms&tbm=vid& sa=X&ved=0CAkQ_AUoA2oVChMIupmUr8DCyAIVxboaCh2suwp0 &biw=1428&bih=698

    https://www.youtube.com/watch?v=Bx4mHY4HjNI

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests