Hallo zusammen!

Die handelsüblichen Dinger sind mir zu klein, bzw. in entsprechender Dimensionierung zu teuer. Außerdem ist es "zu langweilig" ohne Tüftelei. Das darf aber keineswegs heißen dass ich hinterher auf Wohnungssuche gehen oder als knuspriges Suppenhuhn durch die Welt hüpfen muss. Deswegen versuche ich schon länger herauszufinden, wie das geht mit dem Eigenbau-Netzteil, werde aber irgendwie nicht schlau aus alledem.

Was muss da in welcher Reihenfolge rein?

Geplant ist einmal ein Netzteil in klein mit 7,2V und 15-30A für den Roboter während dessen Baus (Größe und damit voraussichtlicher Strombedarf stehen noch nicht fest, sollten aber in etwa in dem Bereich liegen), sowie eines in groß mit 12V und 100-120A für nen Audio-Umbau (aber klar zweitrangiges Projekt, allein schon wegen der großen Ströme).
Erdung versteht sich denke ich von alleine. Aber sonst muss rein: Überspannungsschutz und Überstromschutz. Beim Kurzschluss oder bei Überhitzung soll das Ding auf der Stelle aus gehen. Volt- und Amperemeter wären eine nette Spielerei, muss aber nicht.

Sekundärseitig kommt nach der Spule ja erstmal eine Gleichrichter-Diodenschaltung, darauf folgend Glättungskondensatoren. Macht ein Festspannungsregler bei solchen Stromstärken noch Sinn? 15A gibt es womöglich nicht mal eben so zu kaufen. Nachdem sich der Gesamtstrom aus den Einzelströmen addiert, müsste es doch theoretisch gehen, 3 Regler à 5A parallel zu schalten, natürlich hinter Dioden verbarrikadiert damit der Strom nicht in die ICs zurück wandern kann falls die Spannungen kurzzeitig voneinander abweichen. Oder macht es da doch mehr Sinn, die Spannung per variablem PWM-Signal und einem MOSFET einzuregeln und anschließend wieder zu glätten? Letzteres würde zumindest die Baugröße begrenzt halten.

Was ich mich vor allem Frage ist, was primärseitig in den Kreislauf muss. Nur die Spule und ein Schalter kann es doch nicht sein, oder? Müssen nicht auch hier Dioden und Spannungsbegrenzer verbaut werden, nachdem beim Ein- bzw. Ausschalten von der Sekundärspule auch ein Strom in den Primärkreis rückinduziert wird?

Strombegrenzung funktioniert so weit ich rausfinden konnte mit Zener-Dioden. Aber wie begrenzt man den Strom?

Grüße,
Don