- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Eine Waage mit Bluetooth "überhaupt möglich"?

  1. #1

    Eine Waage mit Bluetooth "überhaupt möglich"?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Moin,

    da ich heute so viel gegoogelt hatte vorallem mit vielen Beispielen wie man eine elektrische Waage zusammen bauen kann, habe ich mich angemeldet. Ich wollte mal nachfragen, könnte man eine elektrische Waage bauen und dann mit sagen mir mal einer Arduino Einheit und Bluetooth Antenne so verbinden, dass man das Ergebnis auf dem Handy sehen könnte per App? Im Bereich Java Programmierung kommt bei uns (studiere Etechnik) Android Apps als größeres Thema demnächst also denke ich das ich mich da gut einarbeiten kann für die App. Und habe heute viel gelesen bezüglich der verschiedenen Waage Bauarten mit DMS usw.

    Die Waage sollte im Messbereich bis 2,5kg oder 3kg höchstens messen können, also nicht sehr schwer und im Idealfall auf die erste Kommastelle genau, die Stellen danach wären jetzt nicht so wichtig. Was richtig cool wäre, wenn man die auch relativ kompakt hinkriegen könnte, und deswegen erstmal allgemein die Frage was meint ihr wäre das so in der Art möglich überhaupt oder gehe ich da total falsch ran?

    Danke für konstruktive Tipps, bis jetzt hatte ich mit der Suchfunktion nichts bezüglich Bluetooth gefunden gehabt wenn ja dann bitte einfach verweisen und ich lese mich da weiter ein. Hier noch ein Artikel der in eine ähnliche Richtung geht, hier hat man das mit einer Personenwaage gemacht: http://www.heise.de/hardware-hacks/p...ml?from-mobi=1

    Gruß
    Sanj3k

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Sanj3k,
    Zitat Zitat von Sanj3k Beitrag anzeigen
    da ich heute so viel gegoogelt hatte vorallem mit vielen Beispielen wie man eine elektrische Waage zusammen bauen kann, habe ich mich angemeldet. Ich wollte mal nachfragen, könnte man eine elektrische Waage bauen und dann mit sagen mir mal einer Arduino Einheit und Bluetooth Antenne so verbinden, dass man das Ergebnis auf dem Handy sehen könnte per App? Im Bereich Java Programmierung kommt bei uns (studiere Etechnik) Android Apps als größeres Thema demnächst also denke ich das ich mich da gut einarbeiten kann für die App. Und habe heute viel gelesen bezüglich der verschiedenen Waage Bauarten mit DMS usw.
    Gibt's doch schon fertig zu kaufen z.B.:
    http://www.conrad.ch/ce/de/product/1...arz-5-kg-70850
    Küchenwaagen mit Bluetooth sind seit etwa einem Jahr auf dem Markt.

    Du verwechselst da aber einiges!

    Zuerst einmal muss man die Gewichtskraft in eine elektrische Grösse umwandeln, da kommen dann die DMS, Stromkompensation usw. drin vor.

    Wie man dann das elektrische Signal auswertet und über welche Schnittstelle raus gibt, ist dann technisch egal und hat eigentlich nichts mehr mit dem Wägen zu tun.
    Machbar sind auch Waagen mit Ethernet, WLAN, RS232, IrDA und was man sonst noch lustig ist.
    Industriewaagen mit Interfache gibt es schon seit ewigen Zeiten!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Danke schön, hätte ich gar nicht gedacht dass es schon sowas in der Art gibt nur in Verbindung mit Personenwaagen hatte ich das gefunden. Die Frage die sich mir stellt kann man nicht das gleiche in fast sogar kleiner herstellen? Weil meine Idee ist es die schön klein und portabel zu haben und auf ein Display ganz zu verzichten. So dass die Ausgabe direkt auf dem Smartphone statt findet.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Klar geht das auch kleiner, ist allerhöchstens eine Frage des Aufwands.
    Technisch gibt es keine Notwendigkeit für ein Display!

    Ein Problem scheint mir aber, dass du keine Ahnung von Hardware hast.

    Mit dem Einbau eines Arduino alleine ist es nicht getan, da braucht es noch einen Verstärker um das DMS-Signal anzupassen.
    Du brauchst da noch die Hilfe aus der Lötkolbenfraktion.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Genau die Frage wäre, was ist das geeignete Verfahren "auf engem" Raum? Weil ich dachte im Vorfeld daran alles dann zu dimensionieren auszurechnen und einen vernünftigen Schaltplan zu machen. Weil im großen ganzen hier in den Foren Beiträgen ging es immer um schwere Lasten (Bienen Kasten, CO2 Flasche usw.) Wäre dennoch DMS so ziemlich das am besten umsetzbare?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Da ist ein Frage der Stückzahl!

    Kauf dir doch einfach so eine einfache Küchenwaage, die bekommt man schon für ein paar €.
    Dann zerlegst du das Teil und lernst dabei wie man so etwas aufbaut.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 06.08.2013, 22:50
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2012, 18:57
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  4. "rückkompilieren" einer hex-Datei möglich?
    Von pinsel120866 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.07.2008, 19:37
  5. Stacktiefe PIC16f88. Wieviele "call"s möglich?
    Von kante23 im Forum PIC Controller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.12.2007, 15:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test