- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: RN-MikroFunk - Fertiges Projekt eines Miniaturboards inkl Funkmodul RFM12b

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,
    das Funkmodul ist sofort Betriebsbereit! Die Anzahl der Bytes die übertragen werden kannst du beliebig ändern, schau dir Programmcode und Beispiele einfach mal an, das bekommst du sicher gut hin.

    Dachte mir das so: USB-Modul + RN-Mikrofunk <=> RN-Mikrofunk (auf Roboter aufgebaut)
    Ja, kann man so machen.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  2. #2
    Hallo Frank,
    nach dem Nachbau Deiner Module und erfolgreichem Test insbesondere Deiner Interrupt-Empfangsroutine möchte ich diese gern für meine Zwecke erweitern.
    Es soll nach Empfang eines Strings ein anderer zurück gesendet werden, z.B in etwa so:

    ...
    ...

    Ausgabestring = String(40 , 65)

    Do

    if daten_sind_da=1 then
    Print
    Print Left(eingangsstring , 40)
    Daten_sind_da = 0
    end if

    'an dieser Stelle könnten beliebige Aufgaben nebenher gemacht werden
    'nur ab und zu muss halt geschaut werden ob die Daten schon da sind
    'das sagt hier das Flag "daten_sind_da" aus


    Call Rfm12_senden(40)
    Wait 1

    Loop

    Leider funktioniert nach dem Senden offenbar der Interrupt nicht mehr, jedenfalls kommt nichts mehr an.
    Nur Senden oder nur empfangen geht problemlos.

    Wahrscheinlich muss man den RFM12 nach dem Senden erstmal wieder auf Empfang umstellen, aber ich überblicke die vielen Initialisierungsbefehle nicht so recht. Wäre schön, wenn Du mir helfen könntest.

    Viele Grüße
    Horst

  3. #3
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,

    ja der Empfänger und Interupt muss nach dem senden wieder richtig initialisiert werden. Für RN-Mikrofunk habe ich gerade keinen Beispielcode parat aber für RN-AVR Universal.
    Hier sieht die Senderoutine, die auch nach einen Interrupt Empfang funktioniert, so aus:

    Code:
    Sub Rfm12_senden(byval Anzahl As Integer)Local Ni As Byte
      Disable Int0
      D = Spitransfer(&H8238)                                   'Enable Transmitter; enable Synthesizer ;enable Crystal Osc
      Gosub Rfm12_warte
      D = Spitransfer(&Hb8aa)
      Gosub Rfm12_warte
      D = Spitransfer(&Hb8aa)
      Gosub Rfm12_warte
      D = Spitransfer(&Hb8aa)
      Gosub Rfm12_warte
      D = Spitransfer(&Hb82d)
      Gosub Rfm12_warte
      D = Spitransfer(&Hb8d4)
      For Ni = 1 To Anzahl
        Gosub Rfm12_warte
        D = &HB800 + Ausgabedaten(ni)
        D = Spitransfer(d)
      Next Ni
      Gosub Rfm12_warte
      D = Spitransfer(&Hb8aa)
      Gosub Rfm12_warte
      D = Spitransfer(&Hb8aa)
      Gosub Rfm12_warte
    
    
      D = Spitransfer(&H82d9)                                   'alles aus
      D = Spitransfer(&H82d9)                                   'Empfänger ein
      D = Spitransfer(&Hca83)
      D = Spitransfer(&H0000)
      Eifr.intf0 = 1
      Enable Int0
    End Sub
    Also so ähnlich oder fast genauso sollte es bei RN-Mikrofunk auch klappen.
    Wichtig darin sind diese Zeilen:

    Code:
    Sub Rfm12_senden(byval Anzahl As Integer)
    ...
      Disable Int0
    
    ...
    
    
      D = Spitransfer(&H82d9)                                   'alles aus
      D = Spitransfer(&H82d9)                                   'Empfänger ein
      D = Spitransfer(&Hca83)
      D = Spitransfer(&H0000)
      Eifr.intf0 = 1
      Enable Int0
    
    
    End Sub

    Ich nehme die Funktion selbst zum quittieren von Funkmessages!
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  4. #4
    Jawoll, so läuft's ganz prachtvoll! Ich bin begeistert!

    Vielen Dank für die prompte Anwort
    Horst

  5. #5

    RN Universal RN Mikrofunk mit Rfm69cw?

    für die Bausätze RN-Mikrofunk und RN-Unviersal sind RFM12 Module vorgesehen.
    Diese Module laufen aus, der Ersatz ist das pin-kompatible Modul RFM69cw.
    Gibt es vielleicht schon irgendwo einen Bascom-code für das RFM69cw Modul?

  6. #6
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ja das Modul RFM69cw ist wohl pinkompatibel und kann ohne Probleme auch auf den Boards RN-Mikrofunk und RN-AVR Universal eingesetzt werden. Ich habe mich aber noch nicht mit dem Funkmodul beschäftigt, von daher kann ich momentan dazu kein Beispielprogramm anbieten.
    Vielleicht kann jemand anders mit einem Bascom Beispiel aushelfen? Beispiele sind immer willkommen!

    Bild hier  
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  7. #7
    Ich hatte mir vor ein paar Monaten ein solches Modul bestellt. Bestückt habe ich es mit einem RFM69CW. Erste Tests waren erfolgreich. derzeit portiere ich gerade die RFM69 library von LowPowerLab auf Plain-C (avr gcc). Ich wollte gerade noch 5 weitere Platinen des Moduls ordern, musste jedoch mit Bestürzung feststellen, daß der Shop bei robotikhardware.de geschlossen hat.
    Wo komme ich jetzt an die Platinen?
    @Frank: Hättest Du noch welche?
    Auch andere Angebote werden gern genommen. Selbst wenn es weniger als fünf sind.

    Derzeit bin ich auf der Suche, warum ich nicht unter 4mA Stromaufnahme komme. Trotz der Ausnutzung von sleep-Modi. Stück für Stück die Bestückung wieder abzulöten, ist nicht gerade die einfachste Variante. Besonders schwer ließe sich das Funkmodul wieder entfernen...

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.01.2013, 15:25
  2. Fertiges Projekt: RN-Bluetooth
    Von xythobuz im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.07.2011, 19:35
  3. Fertiges Projekt: RN-Mega8Plus mit Funkmodul Steckplatz
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.08.2006, 14:03
  4. Fertiges Funkmodul?
    Von Goldenflash im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.08.2005, 14:33
  5. Fertiges RN-Projekt: Sprachausgabeboard RN-SPEAK
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2005, 16:27

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad