Zitat Zitat von cd_brenner Beitrag anzeigen
Ich glaube, dass "Tokenring" hier einfach der falsche Ausdruck ist.
Im Endeffekt sitzt in der Mitte ein Master der nacheinander zu jedem Slave eine Verbindung aufbaut und so die Daten von einem Slave zum anderen durchroutet.
Beim echten Tokenring baut ja der Slave die Verbindung zum nächsten Slave in der Runde auf.
Deshalb ja TokenRING

Dass kein Gerät abhanden kommen kann, glaube ich nicht. Man denke nur an den Aussen-Temperatur-Sensor. Wie wichtig das Geheimnis ist und wie wahrscheinlich eine Komprommitierung ist, sei dahingestellt. Da du aber verschlüsseln willst, scheint es ja wichtig zu sein.

Lockbits sind übrigens keine Hilfe, wenn jemand wirklich an die Daten will.
Vergleiche dazu Schobert, Martin "All Chips Reversed" in "Die Datenschleuder" #94, 2010 Seite 17ff.

Wenn du allerdings sicherstellen kannst, dass nichts abhanden kommen kann (dieses Wissen solltest du dann an Tresorhersteller verkaufen ;D), spricht erstmal nichts gegen ein shared secret.
Was bleibt ist das, schon eingangs von mir erwähnte, Problem der Schlüsselweitergabe und, vor allem, Änderung.

Hast du schon über das Thema Nachrichtensicherung vs -verschlüsselung nachgedacht?

MfG