- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Drehteller mit Schrittmotor bei stark unterschiedlicher Last?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Drehteller mit Schrittmotor bei stark unterschiedlicher Last?

    Aloha liebe Leute,

    zu Drehtellern (=DT) und Schrittmotoren gibt es ja eigentlich schon einiges hier auf der Seite, hilft mir aber leider alles nicht weiter.
    Hab bisher keine Erfahrung mit Schrittmotoransteuerung, hab mich die letzten Tage aber intensiv mit der Thematik beschaeftigt...

    Ich muss fuer einen Scannvorgang einen DT -auf dem ein Gegenstand platziert wird- entwerfen und ansteuern. Der DT soll dann um jeweils um ein Grad weiter gedreht werden und pausiern. Soweit nix neues...
    Der Gegenstand soll aber von so gut wie nix bis zu 10 kg wiegen duerfen. Da ich den Drehteller selber aus Plastik bauen werde (geschaetzt 0,5 kg) und Rillenkugellager sowie ein Zahnriemengetriebe einstzen moechte haengt das Traegheitsmoment stark vom Gewicht des Objekts ab. Der Verfahrvorgang fuer ein Grad soll falls moeglich nur ne Sekunde dauern, ENTSCHEIDEND ist aber das das ganze wirklich SANFT ANFAEHRT UND ABBREMST da der Gegenstand nur lose auf der Scheibe stehen soll. Was mir also Bauchschmerzen bereitet ist, falls ich den Motor fuer den Maximalfall (10kg) auslege und eine entsprechende Frequenz-Ansteuerung hinterlege, laufe ich da nicht Gefahr bei kleiner Last eine ruckartige Verfahrbewegeung zu erhalten?????
    Was mir bisher eingefallen ist waere z.B. drei verschiedene Steuer-Rampen zu hinterlegen - der Benutzer muss vor dem Start des Programms das Gewicht des aktuellen Objekts abschaetzen und entsprechend eine Bruecke setzen / Schalter umlegen ...?

    Hab bis jetzt noch nicht festgelegt welcher Motor es sein soll, dachte ein Schrittmotor waer nett damit ich mir die Sensorik fuer aktuelle Lage sparen kann... aber falls Ihr meint ein anderer Motor waere angebracht muss ich halt notgedrungen in den saueren Apfel beissen...
    Falls Schrittmotor, uni oder bipolar, welche Ansteuerung wuerdet ihr mir empfehlen?

    Vielen herzlichen Dank schon mal fuer eure Hilfe,
    Schoene Gruesse,
    Johannes

    PS: falls ihr auch noch paar Tipps bezueglich der Ansteuerung parat habt, ich muss den DT von nem Linux-PC aus ansteuern; serielle Schnittstelle?
    Ich braechte dort die Moeglichkeit eine Verfahrbewegung um ein Grad auszuloesen, am besten mit ner Rueckmeldung sobald der Vorgang abgeschlossen hab...
    Geändert von Mechatrix (31.10.2011 um 12:05 Uhr) Grund: Fehler Formeln

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.12.2010, 19:40
  2. I2C bei unterschiedlicher Spannung
    Von lalarama im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 16:55
  3. Wie stark muss der Schrittmotor sein?
    Von roberter im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.06.2009, 11:05
  4. Unterschiedlicher Code: IDE/CMD
    Von networkr im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.09.2008, 21:37
  5. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.02.2008, 21:44

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests