- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: einfache Schrittmotorsteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.08.2011
    Beiträge
    12
    Dann werde ich die "extended" Version erst in einem zweiten Schritt angehen.
    Also, das erste Projekt nur Steuerung der Geschwindigkeit über Poti.

    Könnte ich auch folgende Bauteile nehmen, sind einiges günstiger?
    Platine:
    http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTg...e_Bausatz.html

    beim Motor würde ich bei dem oben genannten bleiben wenn es keine anderen Vorschläge gibt.
    Kann man als reines Ausgabemedium die Geschwindigkeit über ein LCD/LED-Display anzeigen lassen?
    Kann ich z.B. mit einem Umschalter den Geschwindigkeitsregelbereich des Potis ändern, z.B. Stufe 1 langsam, Stufe 2 insgesamt 30x schneller z.B. indem man zusätzlich zum Poti den Strom noch über einen vorgeschalteten Widerstand leitet?

    Noch bin ich im Büro und werde heute abend dann nochmal eine Teileliste und mein Verständnis der Anschlüsse darstellen.

    Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von topelektro Beitrag anzeigen
    Dann werde ich die "extended" Version erst in einem zweiten Schritt angehen.
    Also, das erste Projekt nur Steuerung der Geschwindigkeit über Poti.

    Könnte ich auch folgende Bauteile nehmen, sind einiges günstiger?
    Platine:
    http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTg...e_Bausatz.html
    Wenn Du den Motor über einem PC oder Laptop steuern willst UND der Rechner noch einen LPT Anschluss besitzt, geht auch die Pollin Karte.

    Auch brauchbar und einfach zu Steuern http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=237

    Gruß Richard

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.08.2011
    Beiträge
    12
    Per PC möchte ich nichts steuern.
    Ich bräuchte noch einen Hinweis zum Aufbau des Taktgebers (4060 um sehr niedrige Frequenzen erreichen zu können). Einen Schaltplan oder am besten einen Bausatz..

    Abhängig davon wie muss der Poti dimensioniert sein? Nicht so leicht da durchzusteigen..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von topelektro Beitrag anzeigen
    Per PC möchte ich nichts steuern.
    Ich bräuchte noch einen Hinweis zum Aufbau des Taktgebers (4060 um sehr niedrige Frequenzen erreichen zu können). Einen Schaltplan oder am besten einen Bausatz..

    Abhängig davon wie muss der Poti dimensioniert sein? Nicht so leicht da durchzusteigen..
    Der 4060 ist ein Teiler IC mit internen RC Ozzilator http://www.doctronics.co.uk/pdf_files/HEF4060B.pdf Mit dem Widerstand b.z.w. Widerstand + Poti und dem Kondensator wird die Frequenz eingestellt. Bei jedem Takt wird q1 bis qx weiter geschoben also Q1 = Takt Frequenz Qx = Taktfrequenz /n.

    Beim NE555 Wird die Frequenz selber mittels Poti geregelt, hat also kein festes Teiler Verhältnis. http://www.kreatives-chaos.com/artik...undschaltungen

    Die Dimensionierung von Poti UND Kondensator (gegenseitig abhängig) hängt dabei auch von der minimalen sowie maximalen Frequenz die erreicht werden soll ab wobei die Bandbreite auch nicht beliebig groß ist. Zur Not muss man Poti und/oder Kondensator mittels Schalter umschaltbar machen das sollte aber in den Datenblättern b.z.w. dem Link zum NE555 erklärt sein. Verdrahtungsmäßig sollte der NE555 einfacher sein obwohl der 4060 natürlich auch seine Berechtigung hat.

    Gruß Richard

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.08.2011
    Beiträge
    12
    Der Motor soll eine Drehzahl von 2- 0,0225 U/min erreichen (nach unten ist relevant).
    Wenn dies mit dem scheinbar einfacheren NE555 funktioniert würde ich diesen nehmen. Der Aufbau scheint mir leichter.
    Kann ich an diesen bzw. an die Motorsteuerung ggf. auch einen Controller anschließen um die Drehzahl oder Taktzahl anzuzeigen?
    Wenn dies nur mit anderen möglich ist würde ich ggf. einen anderen nehmen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von topelektro Beitrag anzeigen
    Der Motor soll eine Drehzahl von 2- 0,0225 U/min erreichen (nach unten ist relevant).
    Wenn dies mit dem scheinbar einfacheren NE555 funktioniert würde ich diesen nehmen. Der Aufbau scheint mir leichter.
    Kann ich an diesen bzw. an die Motorsteuerung ggf. auch einen Controller anschließen um die Drehzahl oder Taktzahl anzuzeigen?
    Wenn dies nur mit anderen möglich ist würde ich ggf. einen anderen nehmen.
    Wenn Du einen Controller verwenden willst entfällt der NE555, Tackt, Drehzahl, Weg, Anzeige, Tasten zum Einstellen und,und,und macht alles so ein Controller ganz alleine und schwitzt nicht einmal dabei. So ein Controller ist im Idealfall genau so groß (8 Beine) wie ein 555 nur mächtiger. die Verdratung ist ähnlich einfach ABER jemand muss dem sagen was er wann machen soll (Programmieren halt). So ganz ohne Erfahrung wird das ein "Steiniger Weg" ist aber durchaus machbar wie hier immer wieder auch sehr sehr junge Schüler beweisen. Aber die ersetzen Geld mit Zeit und bewundernswerter Hartnäckigkeit. Je älter man wird jeschneller verläuft die Zeit bis der Bagger auf Dich wartet.

    Ganz klar als Mensch der Programmieren und Löten kann ist eine Controller gesteuerte Version (mein Ding) weil vielseitiger. Die 555 Version kann dafür auch ein 8..10 Jahre alter Mensch (wenn er sich an die Pläne hält) realisieren, man hat einen schnellen ersten Erfolg auf dem man immer noch aufbauen kann. Zum auch einfachen Programmieren gehört etwas Grundwissen und ääähmmm sequentielles denk Vermögen, kann jeder muss es sich aber aneignen und das braucht etwas Zeit. So ein Controller macht "anscheinend" alles mögliche gleichzeitig, jedenfalls für das Menschliche Zeitempfinden. Tatsächlich wird alles einzeln nacheinander ausgeführt und das darf man NIE vergessen und entsprechend bedenken. Renngahrer und Moped Fahrer nennen das vorausschauend Fahren.

    Gruß Richard

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.08.2011
    Beiträge
    12
    Du hast so recht. Zeit ist leider das größte Problem. Wenn ich 2h in der Woche dafür aufbringen kann freue ich mich..
    Mit Controller habe ich mich in meiner Laienhaften Ausdrucksweise im Begriff geirrt. Ich wollte nur wissen, ob es irgendwie möglich ist die Drehzahl (oder die Taktfrequenz) auf ein Display zu bekommen. Dann weiß ich, ok bei x Hz habe ich y U/min. Steuern, über PC oder wie auch immer möchte ich nichts. Dafür kann ich nicht genügend Zeit aufbringen.

Ähnliche Themen

  1. RN-Schrittmotorsteuerung
    Von DespoOne im Forum Motoren
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.07.2011, 17:12
  2. Schrittmotorsteuerung
    Von lemmings im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.06.2009, 05:47
  3. Ganz einfache Schrittmotorsteuerung
    Von Jacob2 im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 19:20
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.07.2008, 18:18
  5. Schrittmotorsteuerung
    Von Hans2 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.10.2007, 08:54

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress