- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Erster Roboter - Brauche Hilfe bei Planung

  1. #1

    Erster Roboter - Brauche Hilfe bei Planung

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo

    Dies ist mein erster Beitrag, ich bin erst kürzlich auf dieses entzückende Forum gestossen.
    Bitte verzeiht falls dies nicht das richtige Unterforum für meine Fragen ist, aber dies schien mir der geeignetste Ort zu sein.

    Ich plane meinen ersten Bot zu bauen und habe mir schon einige Gedanken drüber gemacht, habe auch schon einige eurer super Tutorials gelesen und diese waren auch sehr hilfreich!
    Jedoch bin ich in dem Bereich absolut unerfahren und kenne mich dementsprechend nicht so gut aus.
    Software ist kein Problem da ich Informatiker bin, Wissen in Digitaltechnik ist bei mir auch vorhanden da ich das Thema im Studium behandelt habe, jedoch bin ich da nicht so stark dass ich mich selbst als Profi bezeichnen würde, der Mechanische Teil ist recht neu für mich.

    Zur Zeit sieht es so aus dass ich mir schon verschiedene Modulen usw. durchgeschaut habe und mir schon grob überlegt habe welche ich benutzen möchte.
    Ich habe daran gedacht entweder einen RN-Control 1.4 Mega32 oder RN-Mega2560 als Controllerboard zu benutzen und einen SD21 I2C Servocontroller für die Servos.
    Da ich Assembler beherrsche und eigentlich aufwendige Programme schreiben möchte wäre natürlich ein Leistungsstarker Prozessor von nöten.
    Wenn ich das richtig erkannt habe dann hat ja sowohl der RN-Control als auch der RN-Mega genügend Eingänge für Sensoren usw. also hätte ich in Zukunft genügend Spielraum.
    Für den Anfang war es eigentlich gedacht ein Sensorlosen Bot zu bauen der erst mal nur laufen kann.
    Jedoch möchte ich auf etwas höherem Level einsteigen und einen Hexapod bauen, mit je 3 Servos pro Bein, also 18 Servos.
    Ich hatte bereits ein Video und eine kleine Erläuterung von euch hier gesehen wo gezeigt wurde wie der genannte Servocontroller sehr leicht mit dem RN-Control verbunden werden kann und auch kompatibel ist, deswegen gehe ich wohl recht in der Annahme dass diese beiden Module gut zusammenarbeiten und für mein Projekt geeignet sind.
    Jedoch stellen sich mir bei der Motorenwahl einige Fragen die ich mir selbst leider nicht beantworten kann.
    Aus zahlreichen anderen Bausätzen usw. konnte ich erkennen dass wohl die Servomotoren von Hitec am besten geeignet wären, jedoch ist das mit den Motoren ja auch eine kostspielige Sache.
    HS-422, HS-485HB, HS-311 oder 322HD oder ein ganz anderes (vielleicht reichen ja auch schon die billig Servos von Conrad für 5 Euro?), was wäre die beste Wahl für meinen Hexapod?
    Ich hatte die Absicht die Beine nach dem Vorbild der Lynxmotion Modelle zu bauen so wie sie hier im Assembly Guide beschrieben sind:
    http://www.lynxmotion.com/images/html/build82a.htm

    Das Chassis werde ich mir auch selber herstellen, wahrscheinlich ein schickes Aluding mit genug Platz für die Erweiterungen (Sensoren, vielleicht Funk etc.).

    Ausserdem wäre es schon mal vorab sicherlich von Interesse wie ich den Bewegungsablauf später programmieren muss, damit sich das Ding vernünftig fortbewegen kann.
    Ist das sehr kompliziert und muss für jeden Roboter genau kalibriert und neu programmiert werden, oder ist dies vielleicht sogar fertig zum download bereit sodass man einen guten Überblick und Einstieg hat?

    Für die Zukunft (falls alles bis dahin klappt) hätte ich da auch noch ein paar Fragen.
    Z.b. wie sieht es mit W-Lan Erweiterungen für den RN-Control aus?
    Gibt es da vielleicht kompatible Module die einsetzbar wären?
    Welche Sensoren wären empfehlenswert, gibt ausserdem kompatible und gute Cameras die man benutzen könnte?
    Und falls ich ein grosses Display anbringen wollte, in wiefern wäre es möglich die Steuerelektronik des selbigen mit dem Controller zusammenarbeiten zu lassen?

    Zudem hätte ich noch die Frage ob ich noch andere Sachen die mir jetzt noch nicht durchd en Kopf gegangen sind beachten muss oder sonstiges auf das man acht geben sollte.

    Ich hoffe ich habe euch nicht mit zu vielen Fragen durchlöchert.
    Vielen Dank schon mal vorab und gratulation zu eurer tollen Seite

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    von Informatiker zu informatiker gesprochen, fang mit dem ASURO an ^^

    einfach im Aufbau und in Betrieb nehmen geht auch moderat einfach (die Anleitung ist etwas in die Jahre gekommen und man sollte den aktuellsten Compiler+Librarys aus dem Netz laden)

    Der Einstieg ist damit einfach ... und wenn du genug Enthusiasmus mitbringst, kannst du schon bald direkt mit den ATMega Prozessoren direkt arbeiten.

    kleiner Hinweis, es gibt für Eclipse (mit C/C++ Plugin) auch ein AVR-Plugin, der dir den Code via AVR-Dude auf den Mikrokontroller flasht ... zuzüglich zum bequemen Highlighting von Eclipose und der Auto-Vervollständigung ^^
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    danke für die antwort ceos

    naja asuro scheint mir doch etwas zu simpel zu sein, ich weiss dass ich mit meinem vorhaben sicherlich erst mal mit dem kopf durch die wand will, aber das hat sich im laufe der jahre zu meiner üblichen arbeitsweise entwickelt
    selbst wenns mir nicht gelingen sollte wärs nicht so schlimm, ich bin mir sicher dass ich unterwegs eine menge lerne.
    ich will natürlich nicht alles hals über kopf zusammenkaufen und versuchen alles auf einmal an einem tag zusammenzubauen.
    ich dachte dran erst mal die beiden controller zu kaufen und mit 1-2 Servos erst mal eine gute zeit lang auszuprobieren und rumzutesten.
    wenn ich dann mit den sachen irgendwann klar komme und die Servos schon vernünftig ansteuern kann wollte ich ein bein fertigen und dieses in der testumgebung ausprobieren und dann halt immer so weiter bis es in ferner zukunft komplett steht.
    danke übrigens für den super tip mit eclipse, da wär ich jetzt nie drauf gekommen dass es ein avr-plugin gibt, obwohls natürlich sehr viel sinn macht
    wenn mein board kommt werde ich das sofort mal ausprobieren.
    gibts vielleicht im netz einen ort wo ich auf meine fragen antworten finden könnte, oder wo jemand detailiert seinen aufbau seines hexas beschreibt (vielleicht ein tutorial oder ähnliches)?

Ähnliche Themen

  1. Hilfe!! erster Roboter
    Von Abraxas16 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 23.12.2007, 11:10
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2007, 09:36
  3. Hilfe:Erster Roboter :)
    Von BKA im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 05:35
  4. erster Roboter in Planung
    Von Gilez im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.07.2005, 10:21
  5. Mein erster Bot in Planung !!!
    Von ProgDom im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.08.2004, 12:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad