- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Signal aus einer Soundkarte in "TTL-Bereich" (0-5V) umsetzen

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    26

    Signal aus einer Soundkarte in "TTL-Bereich" (0-5V) umsetzen

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    Ich möchte mit einer Mehrkanalsoundkarte einen Takt für eine Schrittmotorsteuerkarte erzeugen.

    Die Karte nimmt eine TTL Signal als Takt. Die Maximal Amplitude des Soundkarten-Signals ist etwa 2V wobei das Spektrum -1V - 1V ist.
    Ich möchte dieses Signal in ein 0-5V Spektrum bringen und die Amplitude auf 5V verstärken. Kennt jemand ein IC mit dem ich das realisieren könnte.

    Vielen Dank im Vorraus
    sthiemt

  2. #2

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    26
    Danke für die Antwort.
    Mein Problem ist die Kombination der Spannungsabhängigen Verstärkung (die ich mit einem Operationsverstärker hinbekomme) und der konstanten (+2,5V). Im Prinzip Va(t) = 2,5*Ve(t) + 2,5V. Wie bekomm ich den konstanten Anteil hin? Mit einer in Reihe geschalteten Spannungsquelle? oder mit einem Hochsetzsteller?

    Am Allerbesten wäre, wenn das Signal unabhängig von der Eingangsamplitude immer in den TTL Bereich umgesetzt wird. Gibt es dafür auch Lösungen?

    Ich bin mir halt unsicher (noch wenig Erfahrung) und will nicht meine Soundkarte zerstören.

    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von sthiemt21 Beitrag anzeigen
    Danke für die Antwort.
    Mein Problem ist die Kombination der Spannungsabhängigen Verstärkung (die ich mit einem Operationsverstärker hinbekomme) und der konstanten (+2,5V). Im Prinzip Va(t) = 2,5*Ve(t) + 2,5V. Wie bekomm ich den konstanten Anteil hin? Mit einer in Reihe geschalteten Spannungsquelle? oder mit einem Hochsetzsteller?



    Am Allerbesten wäre, wenn das Signal unabhängig von der Eingangsamplitude immer in den TTL Bereich umgesetzt wird. Gibt es dafür auch Lösungen?

    Ich bin mir halt unsicher (noch wenig Erfahrung) und will nicht meine Soundkarte zerstören.

    Gruß
    Wenn Du die Verstärkung "übertreibst" also dafür sorgst das der OP auch bei kleinsten Signalen schon voll übersteuert, macht der aus ALLES was kommt ein Rechteck Signal. Das brauchst Du dann nur noch mittels Open Colektor Treiber und pull-up auf TTL Pegel begrenzen.

    Was soll das denn werden, Schrittmotor mit Sounskarte steuern??????

    Gruß Richard

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    26
    Vielen Dank für die Antwort. Ich werde mich mal ein bisschen in OPs Schaltungen einlesen.

    Was soll das denn werden, Schrittmotor mit Sounskarte steuern??????
    Ja. Ich muss drei Schrittmotoren sehr synchron Steuern und will daher einen Mehrkanal Sound erzeugen. Ist das problematisch?
    Gruß
    sthiemt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ sthiemt21

    Synchrone und zeitverschobene Rechtecke kann man auch ohne PC am einfachsten mit einem variablen Taktgenerator (Schmitt-Trigger Inverter), Zähler (dopellter J-K Flip-Flop) und Dekoder (drei NAND/NOR's), also mit um zwei IC's erzeugen.
    Geändert von PICture (17.03.2011 um 16:53 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    26
    Die Winkelgeschwindigkeit soll sich aber nach einer zuvor eingestellten Funktion verhalten (z.B. ω(t)~sin(t) )
    Ich habe mich mal in OPVs eingearbeitet und ich glaube das ein modifizierter Komperator das Richtige für mich ist. Ich habe hier mal den Schaltplan den ich mir ausgedacht habe und den Verlauf der Ein und Ausgangsspannung wie ich mir ihn vorstelle:Bild hier  
    Die ergänzte Mitkopplung sollte Rauschen bis 0,1V unterdrücken. Das müsste für das Audiosignal reichen. Die Diode schneidet den untern Teil des Ausgangssignal ab. Was haltet ihr davon? Funktioniert das?
    Gruß
    sthiemt

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Das sieht theoretisch sehr gut aus, bleibt nur das Ausprobieren übrig ...

    Sorry, ich habe vorher drei Motoren mit einem dreifphasigem verwechselt.

    Dann reicht es als Rechteckgenerator mit variabler Frequenz nur ein Inverter mit Schmitt-Trigger Eingang.
    Geändert von PICture (17.03.2011 um 21:12 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    26
    Ok Teile schon bestellt. Ich poste dann ob es läuft...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich nehme selbstverständlich an, dass der OPV mit symmetrischen Spannungen gegen Masse versorgt ist.
    Geändert von PICture (18.03.2011 um 05:58 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress