- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 38

Thema: Oszilloskop defekt

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von PICture
    Ich habe es algemein gemeint. Aber wenn man einen fitten Oszi und Schaltpläne hat, kann man jeden Fehler finden ...

    Ubrigens, ich habe auch noch als Andenken mein funktionierenden ersten eigenen Oszi. Den müsste ich mir vor zig Jahren noch als Schüller wegen Geldmangel leider selber bauen ...

    MfG
    Leider sind das keine Schaltpläne, nur eine schnell Bedinungsanleitung.

    Gruß Richard

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Die Schalpläne sind in o.g. Link, wie üblich, unter "Schaltpläne" ...

    Ich habe mir nur den ersten kopiert, weil Layout brauch ich nicht. Das Suchen der Bauteile auf Platinen überlasse ich dem RP5-System, weil ich dazu zu faul bin ...

    MfG

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2006
    Beiträge
    48
    OK,
    Jetzt hab ich mir eine Entlade Sonde gemacht.

    ( Modifizierte Messspitze -> Kabel 10 - 20 cm ->[ 4x100k -> Led -> ] Kabel 35 cm -> Krokodilklammer )

    [ ] Schickes Gehäuse.
    Messspitze vom alten Multimeter, Modifizierung: Gummiring als Fingerschutz.

    ````(
    <--{======}--------------------
    ````(

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2006
    Beiträge
    48
    Guten Morgen

    OK,
    Ich glaub ich habs, es muss V162 sein.

    Ich hab das signal mit v161 verglichen.

    " -\ " ( Das minus Zeichen sollte oben anfagen. )


    V161:
    Das signal wird beim Drehn (Links) des Poti von " \ " zur von " -\ "
    Das signal wird beim Drehn (Rechts) " -\ " zu " \ "

    V162:
    Das signal wird beim Drehn (Links) des Poti von " -\ " zur Flat Line.
    Das signal wird beim Drehn (Rechts) von Flat Line zur " -\ " nur die Flanke ist Länger.

    Also ist doch der V162 im eimer oder was meint ihr?
    Sorry das ich keine richtigen Bilder hab.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo RP5-System!

    Ich sehe , dass du das schon selber findest, da ein Umtausch zum Probieren auch nicht lange dauert und dazu braucht man keine Meinung von anderen, oder ? ...

    Ich wünsche dir schnellen Erfolg und bleibe wartend auf hoffentlich nur positive Nachricht ...

    MfG

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2006
    Beiträge
    48
    Guten Abend,

    Ich war heut in der Conrad Filiale NBG hab ein bischen geshoppt.
    Und ich hab mal wieder mehr ausgegeben als ich wollte

    Priorität Nummer 1 sollte sein: -> " 2SA733 " Haben sie nicht. ( Brauch ich für das Oszi.

    " 2N5485 " -> Haben sie nicht.
    " 2N5551 " Hatten nur -> " 2SC2547 "
    " 9013 " -> Haben sie nicht.
    " 9018 " -> Haben sie nicht.


    OK dann hab ich mir halt
    TowiTek Universal RFID - Antenna for C-Contol
    Transmitter / receiver Modul Set 868 Mhz
    Spannungsregler LM350 für das Netzteil was ich bastel ( NetBox von Pollin )
    Keramik Kondensator set ( 500 Teile )
    Leider hatte ich nicht mehr Geld dabei sonst hätte ich mir noch ein
    Tantal-Kondensatoren set gekauft.

    Aber zum glück gibt es den 2SA733 bei reichelt. für 0,05 € Und da hol ich mir gleich 40 Stück. Dann hab ich eine HÖHERE CHANCE zwei " Gleiche " zu bekommen. Die beim messen Gleich sind wegen der Fertigungstoleranz.

    MFG Oliver G

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    dsa Oszilloskop ist wirklich kein High-end-gerät. Ich glaube nicht, das man da gepaarte Transistiren braucht, und in der X-Endstufe schon am wenigsten.

    Für einen ersten Test ob der 2Sa733 der alleinige Übeltäter ist, sollte auch ein Ersatztyp ( BC556 ?) ausreichen.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo

    Genau!

    Für Abgleich sind R189 und R190 vorgesehen, die man nach der Reparatur sowieso neu einstellen muss (Kalibrierung der X-Achse in beiden Richtungen).

    MfG

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2006
    Beiträge
    48
    @Besserwessi
    Leider hatten die bei Conrad für 2SA733 keinen Ersatztyp.
    Und wenn die bei Reichelt den richtigen haben dann hol ich mir den richtigen.

    @Ersatztyp
    Das wusste ich nicht, wie funzt das des sind doch keine Regelbare.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Wenn es nicht regelbare Widerstände sind, dann entspricht der Schaltplan dem Gerät nicht ganz und ich würde dann auch ein neues Paar einbauen bzw. mit Potis kalibrieren und danach Widerstände mit gemessenen Werten einlöten. Wegen Alterung bzw. Überhizung können sich die Farben verändern.

    MfG

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen