- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 75

Thema: NIBObee Erfahrungsberichte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    8
    Also der Roboter ist ja an sich nicht schlecht... gut zu bauen und so leicht, dass ein Anfänger das schaffen sollte... der Schrumpfschlauch brauchte ca. 5 Min pro Seite mit nem alten Billiglötkolben... aber das ich nicht so schlimm...

    aber hey, ich bin schon ein wenig weiter als ein Anfänger und der ganze Motorbereich ist echt für den Eimer...
    1. der Abstandhalter ist nicht groß genug, das rote Zahnrad kann sich trotzdem noch an der Diode verkanten...

    2. das kleine Zahnrad am großen weißen sollte schmaler sein, weil man sonst die Außenseite fast schwebend montieren muss, damit genügend Platz ist und nichts an der Außenseite schleift.

    3. Zahnräder gesteckt, alles zusammengesetzt, auseinandergenommen, Abstände kontrolliert und berichtigt, zusammengesetzt, getestet und am Punkt wo der geringeste Widerstand auf die Achsen war zusammengelötet
    --> Motor paar Mal getestet, war 3 von 4 Malen so festgefahren, dass er sich gar nicht oder nur kurz bewegt hat...

    alles wieder auseinandergenommen (fast den ganzen Aufbau vom Radkasten abgelötet), die Löcher für die Achsen ein wenig angefeilt, damit der Motor nicht immer blockiert wird und stoppt, wieder zusammengesetzt getestet, lief schon gar nicht schlecht, angelötet
    Roboter hingesetzt, gestartet, gar nicht erst gestartet, Blockade gelöst, fuhr paar Zentimeter, dreht sich, blockierte dabei auf einer Seite, wieder gelöst und an der nächsten Wand war dann wieder Ende, beide Motoren im Rückwärtsgang blockiert...
    wieder auf den Prüfstand, wollte wieder die Löcher für die Achsen glätten bevor ich was zum Schmieren besorge...
    dabei durfte ich feststellen, dass die Hauptplatine am Kontakt zu Platine 3 schon richtig schön aussah - noch zweimal Platine 3 abmachen und ich krieg die wahrscheinlich nur noch mit Kleber fest...
    aber das ist auch egal... viel schlimmer war, dass ich mir ein Zahnrad mit dem Lötkolben verschönert hab...

    Fazit:
    +der Nibobee ist von der Elektronik her superleicht zu bauen
    +Preis gut für all die Hardware, die man erhält
    +gut erweiterbar
    +nimmt auch schlechte Akkus hin (Abweichung von 0,6V insgesamt, dadurch nicht die 5,5V überschritten...)
    -aber von der Mechanik her ist der Asuro deutlich besser geeignet für Anfänger (fand ich irgendwie deutlich einfacher in der Schulzeit damals, nicht solche großen Korrekturen nötig)
    -Radsystem ist "gleich beim ersten Mal oder vergiss es"

    mit dem Kauf sollte man noch warten bis man nen guten Lötkolben, Erfahrung, viel Zeit (hab jetzt schon 3 Stunden für Korrekturen an der Mechanik gebraucht und trotzdem fährt er nicht perfekt), Zusatzwerkzeug (schmale Feile, Schmiermittel, ...) hat oder die Mängel behoben sind...

    PS: Zahnrad bisschen freigemacht... weiß wer wo ich Ersatz bestellen kann? ;(

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Cid
    ... die Löcher für die Achsen glätten bevor ...
    Dieses Problem ist ja nicht neu, ich hatte das (November 2009) bei meinem Testexemplar festgestellt, an nicai gemeldet und hier dokumentiert (siehe "Zu den Achsen:" unter dem Bild). Scheint aber nicht viel besser geworden zu sein. Gibts direkt bei nicai keine Ersatzteile?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    8
    Anfrage ist gestellt, mal sehen was die meinen...

    also diese Unterlegscheiben für's rote Zahnrad (je linke und rechte Seite) ist dumm...
    1. ist eh zu klein, die linke Seite (die, die noch funktioniert) bleibt mal ganz gerne hängen unter anderem auch an der Diode - ist halt noch genug Platz zu...

    2. gerade deswegen konnte ich das Zahnrad nicht auf die Diode schieben als ich den Turm ablöten wollte und bin dagegen gekommen - wobei das Zahnrad schon auf ~1mm Entfernung anfing zu schmelzen... macht die Türme nicht zu fest (auch wenn es mal funktioniert) und nehmt nen guten Lötkolben... hatte da nur nen 10€ Lötkolben und der heizt einfach nur über ein gefülltes Eisenrohr ne Lötspitze von innen auf bis "nichts mehr geht" --> mal sehr heiß, dann nicht heiß genug...

    egal... hab jetzt schon mal nen Bohrer, was zum Feilen und Nachbearbeiten... fehlt noch was zum Schmieren... erstmal gucken, dass ich das Loch nochmal minimal erweitern kann, weil Achsenradius >= Lochradius ist immer schlecht, da muss ein minimaler Unterschied rein, wenn die Motoren "so schwach" sind

    eigentlich wollte ich mir ne Fernsteuerung für's Smartphone bauen
    Messdaten sammeln und verschicken (z.B. ob sich irgendwo etwas verändert hat; Hindernis verschoben/weg)
    Daten auf SD-Karte schreiben können
    Daten darstellen können (Laufzeit, Position in der Wohnung, Sensorenstatus, ...)
    alles über µC-Netzwerkserver mit Funk und SD-Karte
    aber das muss erstmal wieder warten, dank nächster Prüfung und der Tatsache, dass die Kiste nicht so recht will
    vielleicht auch besser, kann ich erstmal die Erweiterungsplatine in aller Ruhe planen und Funk einrichten... sowas will ja auch gesichert werden, nicht dass man von Fremdfunk zufällig gestört wird oder einer mit Absicht in die Verbindung einsteigt...

    €dit:
    Es gibt zwei Möglichkeiten sich Ersatz zuschicken zu lassen:
    1. man mailt Frau Bach, die schickt einem ne Referenznummer für eine Überweisung zu und von Nicai kommt gegen 4,50€ nen "Zahnradsatz" (Versandkosten, Aufwand und Material)...
    was im "Zahnradsatz" drin ist, werd ich wahrscheinlich nie erfahren, weil...

    2. wenn man eh was bestellt, kann man wohl auch da einzelne Zahnräder mitliefern lassen (wieviel das dann mehr kostet war nicht gesagt) [bei mir wird das wohl das Upgradepaket für mich und ein weiterer Nibobee für meine Schwester sein, weil die ihren Asuro damals in der Schule stehen ließ]

    Aber ich setz mich erstmal wieder frustriert (weil mein Bienchen eingemottet ist) ans Lernen für Prüfungen...
    Geändert von Cid (04.04.2011 um 14:13 Uhr)

  4. #4
    So,
    ich werde auch mal kurz meine wenigen Erfahrungen mitteilen.

    Zu meiner Person:
    Absoluter Beginner. Ich habe vorher noch nie gelötet und noch nie etwas programmiert. (na gut ein wenig HTML damals)

    Zusammenbau:
    Bei mir fehlte ein Widerstand - oder ich habe ihn verloren, was ich aber nicht glaube. Aber nach Hilfe aus diesem Forum, habe ich mir dann einen für 5 ct beim Elektronik-Geschäft gekauft.
    Anleitung ist super detailliert geschrieben, für Unwissende geeignet!

    Ich musste nochmal fast alles nachlöten, weil ich wohl recht viele "kalte Lötstellen" produziert habe. Aber das war ja mein Fehler. Das Nachlöten ging auch ganz gut.

    Blöderweise läuft meine linkes Getriebe nicht richtig rund. Da muss ich nochmal etwas nachbessern - bloß wie, ohne alles wieder auseinander zu nehmen?


    Programmieren:
    Das C-Tutorial genügt um einen kleinen Einblick in die Geschichte zu bekommen. Ist aber deutlich zu detailarm erklärt, wenn man keine Ahnung hat.
    Das ist natürlich eine schmaler Weg zwischen Kommentar zum Code und nem ganz C-Autodidaktik-Buch. Aber als Einsteiger hätte ich mir irgendwie ein wenig mehr erwünscht.
    Leider bin ich nur auf Umwegen zu der Dokumentation der Bibliothek gekommen.
    (Ist da kein Hinweis im Tutorial gegeben?)

    Fazit: Ich bin zufrieden, aber um gelenkt in das Robotergeschehen einzutauchen fehlen weitere Hinweise zum programmieren - oder mindestens Verweise irgendwohin.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    57
    Beiträge
    847
    Hmm,

    ich vermute die Datei line.c aus der Bibliothek stimmt nicht. Ich kann nämlich den Quellcode aus Seite 38 auch nicht kompilieren.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Hallo NIBObee `s,

    . dann z.B. Dioden, usw. Immer schön so, dass man bei den nächsten Teilen noch an die Lötpunkte kommt. Aber bei der hübschen Hauptplatine ist sowieso nicht wenig Platz.
    Alter Trick, man fängt immer mit den niedrigsten Bauteilen an, hier
    warscheinlich die Dioden. Zum Löten gegenherausfallen der Bazteile
    sind Haarklipps gut zu gebrtauchen, es gibt ziemlich lange und zur
    Not lötet man eine Verlängerung an. Wenn man gleich mehr Bauteile
    Löten wil, einfach einne Schamstoffmunterlage auf die Platine legen
    und beides zusammen umdrehen. Dann fällt nix mehr raus.

    Sag jetzt keiner der Schaumstoff schmilst..und wenn ist das togalegal.
    Ich habe einen bstückungsrahmen für bis zu 2 Eurokarten der ähnlich
    funktioniert und da verkokelt nix.

    Gruß Richard

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ich habe es nun doch übersetzt bekommen. Da ich ja noch meine alte AVR-GCC-Installation verwende (never chance a runing system;) kann ich nicht sagen, ob die Probleme representativ sind:

    -In allen Funktionsprototypen ein void in die Klammern eingefügt, auch in main()
    -Alle #include "" nach <> geändert
    -Trotz anscheinend korrekt eingebundener atomic.h klappte das Kompillieren erst nachdem ich überall die atomic-Funktionen mit cli()--sei() ersetzt hatte. atomic.h verhindert u.a. Fehler bei gleichzeitigem Zugriff von Programm und ISR auf eine mehr als 8bit-Variable und rettet wichtige Register. Änderungsbeispiel in motpwm.c:
    Code:
    void motpwm_stop(void) {
    	//ATOMIC_BLOCK(ATOMIC_RESTORESTATE)
    	{
    	cli();
        motpwm_motor_l = 0;
        motpwm_motor_r = 0;
        PWM_TIMER_OCRA = 0;
        PWM_TIMER_OCRB = 0;
    	sei();
    	}
    }
    Meine atomic.h:
    Code:
    /* Copyright (c) 2007 Dean Camera
       All rights reserved.
    
       Redistribution and use in source and binary forms, with or without
       modification, are permitted provided that the following conditions are met:
    
       * Redistributions of source code must retain the above copyright
         notice, this list of conditions and the following disclaimer.
    
       * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
         notice, this list of conditions and the following disclaimer in
         the documentation and/or other materials provided with the
         distribution.
    
       * Neither the name of the copyright holders nor the names of
         contributors may be used to endorse or promote products derived
         from this software without specific prior written permission.
    
      THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS"
      AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
      IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
      ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT OWNER OR CONTRIBUTORS BE
      LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR
      CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF
      SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS
      INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN
      CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE)
      ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE
      POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
    */
    
    /* $Id: atomic.h,v 1.3 2007/12/20 14:17:56 joerg_wunsch Exp $ */
    
    #ifndef _UTIL_ATOMIC_H_
    #define _UTIL_ATOMIC_H_ 1
    
    #include <avr/io.h>
    #include <avr/interrupt.h>
    
    #if !defined(__DOXYGEN__)
    /* Internal helper functions. */
    static __inline__ uint8_t __iSeiRetVal(void)
    {
        sei();
        return 1;
    }
    
    static __inline__ uint8_t __iCliRetVal(void)
    {
        cli();
        return 1;
    }
    
    static __inline__ void __iSeiParam(const uint8_t *__s)
    {
        sei();
        __asm__ volatile ("" ::: "memory");
        (void)__s;
    }
    
    static __inline__ void __iCliParam(const uint8_t *__s)
    {
        cli();
        __asm__ volatile ("" ::: "memory");
        (void)__s;
    }
    
    static __inline__ void __iRestore(const  uint8_t *__s)
    {
        SREG = *__s;
        __asm__ volatile ("" ::: "memory");
    }
    #endif	/* !__DOXYGEN__ */
    
    #if defined(__DOXYGEN__)
    #define ATOMIC_BLOCK(type)
    #else
    #define ATOMIC_BLOCK(type) for ( type, __ToDo = __iCliRetVal(); \
    	                       __ToDo ; __ToDo = 0 )
    #endif	/* __DOXYGEN__ */
    
    /** \def NONATOMIC_BLOCK(type)
        \ingroup util_atomic
    
        Creates a block of code that is executed non-atomically. Upon
        entering the block the Global Interrupt Status flag in SREG is
        enabled, and disabled upon exiting the block from any exit
        path. This is useful when nested inside ATOMIC_BLOCK sections,
        allowing for non-atomic execution of small blocks of code while
        maintaining the atomic access of the other sections of the parent
        ATOMIC_BLOCK.
    
        Two possible macro parameters are permitted,
        NONATOMIC_RESTORESTATE and NONATOMIC_FORCEOFF.
    */
    #if defined(__DOXYGEN__)
    #define NONATOMIC_BLOCK(type)
    #else
    #define NONATOMIC_BLOCK(type) for ( type, __ToDo = __iSeiRetVal(); \
    	                          __ToDo ;  __ToDo = 0 )
    #endif	/* __DOXYGEN__ */
    
    /** \def ATOMIC_RESTORESTATE
        \ingroup util_atomic
    
        This is a possible parameter for ATOMIC_BLOCK. When used, it will
        cause the ATOMIC_BLOCK to restore the previous state of the SREG
        register, saved before the Global Interrupt Status flag bit was
        disabled. The net effect of this is to make the ATOMIC_BLOCK's
        contents guaranteed atomic, without changing the state of the
        Global Interrupt Status flag when execution of the block
        completes.
    */
    #if defined(__DOXYGEN__)
    #define ATOMIC_RESTORESTATE
    #else
    #define ATOMIC_RESTORESTATE uint8_t sreg_save \
    	__attribute__((__cleanup__(__iRestore))) = SREG
    #endif	/* __DOXYGEN__ */
    
    /** \def ATOMIC_FORCEON
        \ingroup util_atomic
    
        This is a possible parameter for ATOMIC_BLOCK. When used, it will
        cause the ATOMIC_BLOCK to force the state of the SREG register on
        exit, enabling the Global Interrupt Status flag bit. This saves on
        flash space as the previous value of the SREG register does not
        need to be saved at the start of the block.
    
        Care should be taken that ATOMIC_FORCEON is only used when it is
        known that interrupts are enabled before the block's execution or
        when the side effects of enabling global interrupts at the block's
        completion are known and understood.
    */
    #if defined(__DOXYGEN__)
    #define ATOMIC_FORCEON
    #else
    #define ATOMIC_FORCEON uint8_t sreg_save \
    	__attribute__((__cleanup__(__iSeiParam))) = 0
    #endif	/* __DOXYGEN__ */
    
    /** \def NONATOMIC_RESTORESTATE
        \ingroup util_atomic
    
        This is a possible parameter for NONATOMIC_BLOCK. When used, it
        will cause the NONATOMIC_BLOCK to restore the previous state of
        the SREG register, saved before the Global Interrupt Status flag
        bit was enabled. The net effect of this is to make the
        NONATOMIC_BLOCK's contents guaranteed non-atomic, without changing
        the state of the Global Interrupt Status flag when execution of
        the block completes.
    */
    #if defined(__DOXYGEN__)
    #define NONATOMIC_RESTORESTATE
    #else
    #define NONATOMIC_RESTORESTATE uint8_t sreg_save \
    	__attribute__((__cleanup__(__iRestore))) = SREG
    #endif	/* __DOXYGEN__ */
    
    /** \def NONATOMIC_FORCEOFF
        \ingroup util_atomic
    
        This is a possible parameter for NONATOMIC_BLOCK. When used, it
        will cause the NONATOMIC_BLOCK to force the state of the SREG
        register on exit, disabling the Global Interrupt Status flag
        bit. This saves on flash space as the previous value of the SREG
        register does not need to be saved at the start of the block.
    
        Care should be taken that NONATOMIC_FORCEOFF is only used when it
        is known that interrupts are disabled before the block's execution
        or when the side effects of disabling global interrupts at the
        block's completion are known and understood.
    */
    #if defined(__DOXYGEN__)
    #define NONATOMIC_FORCEOFF
    #else
    #define NONATOMIC_FORCEOFF uint8_t sreg_save \
    	__attribute__((__cleanup__(__iCliParam))) = 0
    #endif	/* __DOXYGEN__ */
    
    #endif
    -In der For-Schleife will mein Kompiller keine Variablendeklaration akzepieren
    -Die Variable uint16_t nibobee_initialization von Hand erzeugt. Ich weiß noch nicht, wo die normalerweise herkommen sollte.

    Meine mit 2386 Bytes übersetzte Version des Liniendemos sieht nun so aus:
    Code:
    // kleines Linienfolgedemo (nachbearbeitet)                             14.10.09 mic
    
    // https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=470433#470433
    // https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=468642#468642
    
    #include <nibobee/iodefs.h>
    #include <nibobee/motpwm.h>
    #include <nibobee/analog.h>
    #include <nibobee/line.h>
    #include <nibobee/led.h>
    #include <nibobee/delay.h>
    
    #include <avr/io.h>
    #include <avr/interrupt.h>
    #include <util/delay.h>
    
    uint8_t i;
    uint16_t nibobee_initialization;
    
    int main(void) {
      activate_output_group(IO_LEDS);  // LED bits als Output
      motpwm_init();
      motpwm_setLeft(0);
      motpwm_setRight(0);
      analog_init();
      line_readPersistent();
      set_output_group(IO_SENS);       // Pull-ups aktivieren
      activate_output_bit(IO_LINE_EN);
    
      int16_t speed_flt_l=0;
      int16_t speed_flt_r=0;
    
      // Countdown: LEDs blinken lassen
      for (i=0; i<10; ++i) {
        led_set(LED_L_RD, 1);
        led_set(LED_R_RD, 1);
        _delay_ms(10);
        led_set(LED_L_RD, 0);
        led_set(LED_R_RD, 0);
        _delay_ms(990);
      }
      led_set(LED_L_YE, 1);
      led_set(LED_R_YE, 1);
      _delay_ms(1000);
      led_set(LED_L_YE, 0);
      led_set(LED_R_YE, 0);
    
      // Hauptschleife:
      while(1) {
        sei();
        _delay_ms(1);
        int16_t speed_l=0;
        int16_t speed_r=0;
    
        int16_t lval = line_get(LINE_L);
        int16_t cval = line_get(LINE_C);
        int16_t rval = line_get(LINE_R);
    
        if (lval+cval+rval < 20) {
          led_set(LED_L_RD, 0);
          led_set(LED_R_RD, 0);
          speed_r=0, speed_l=0;
        } else if ((lval<cval) && (lval<rval)) {
          // lval is minimum
          led_set(LED_L_RD, 1);
          led_set(LED_R_RD, 0);
          speed_r=550, speed_l=450-1*(cval-lval);
        } else if ((rval<cval) && (rval<lval)) {
          // rval is minimum
          led_set(LED_L_RD, 0);
          led_set(LED_R_RD, 1);
          speed_r=450-1*(cval-rval), speed_l=550;
        } else {
          // cval is minimum
          led_set(LED_L_RD, 1);
          led_set(LED_R_RD, 1);
          speed_r=750 + 1*(rval-cval), speed_l=750 + 1*(lval-cval);
        }
    
        speed_flt_l*=3; speed_flt_l+=speed_l; speed_flt_l/=4;
        speed_flt_r*=3; speed_flt_r+=speed_r; speed_flt_r/=4;
    
        motpwm_setLeft(speed_flt_l);
        motpwm_setRight(speed_flt_r);
    
      }
      return 0;
    }
    Und kann das:
    Bild hier  
    http://www.youtube.com/watch?v=WaxGDNcvVpo

    Der Löthilfeschaumstoff hat mich locker eine halbe Stunde Zeit gekostet, weil die beiden Odo-IR-LEDs unter ihm versteckt (festgeklammert!) waren ;)

    Gruß

    mic

    [Edit]
    Achtung! Nach dem Übertragen des Programms schwirrt die Biene sofort los!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    57
    Beiträge
    847
    Komisch... müssten bei deinem Code nicht zuerst die LEDs blinken bevor die Bee losfährt?

    Ich kann den Code jedenfalls auch nicht fehlerfrei übersetzen:

    Code:
    Build started 14.11.2009 at 21:50:34
    avr-gcc -I"C:\Users\HP\Documents\NibobeeTest\..\..\..\..\Program Files\NIBObeeLib\include"  -mmcu=atmega16 -Wall -gdwarf-2 -std=gnu99  -D_NIBOBEE_    -DF_CPU=15000000UL -Os -fsigned-char -MD -MP -MT NibobeeTest.o -MF dep/NibobeeTest.o.d  -c  ../NibobeeTest
    .c
    
    avr-gcc -mmcu=atmega16  NibobeeTest.o   -L"C:\Program Files\NIBObeeLib\lib"  -lnibobee_base -lnibobee_utils -lnibobee_line  -o NibobeeTest.elf
    C:\Program Files\NIBObeeLib\lib\libnibobee_line.a(line.o): In function `line_calibrateBlack':
    line.c:(.text.line_calibrateBlack+0x4): undefined reference to `delay'
    C:\Program Files\NIBObeeLib\lib\libnibobee_line.a(line.o): In function `line_calibrateWhite':
    line.c:(.text.line_calibrateWhite+0x4): undefined reference to `delay'
    make: *** [NibobeeTest.elf] Error 1
    Build failed with 2 errors and 0 warnings...

  9. #9
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Komisch... müssten bei deinem Code nicht zuerst die LEDs blinken bevor die Bee losfährt?
    Jepp, müssten sie. Sie tun es auch, allerdings ziemlich schnell. Das Blinken sollte (10+990)*10 Millisekunden (=10 Sekunden;) dauern, in meiner Version dauert das Ganze keine Sekunde. Muss ich mal genauer anschauen...

    Warum deine Orginalinstallation nicht funktioniert kann ich im Moment echt nicht sagen. Wir werden wohl abwarten müssen bis sich workwind wieder meldet :(

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo,

    @pinsel. Der 'delay' Fehler ist in der aktuellen Lib Version beseitigt.
    http://sourceforge.net/projects/nibobeelib/

    Ich habe mich auch dazu entschlossen, die Liniensensoren tiefer zu legen. Mit der Plexiglas Halbkugel funktioniert das irgendwie nicht.

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test