- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 75

Thema: NIBObee Erfahrungsberichte

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo nheu,

    guck mal im Thread NIBObee Erweiterungen. Dort habe ich die geänderten Files gepostet. Allerdings habe ich es noch nicht mit dem 644p getestet, nur mit dem 644.

    Zuerst müssen die Fuses korrekt eingestellt werden. Das habe ich mit dem myAVR ProgTool gemacht, direkt im NIBObee mit dem integrierten Programmer. Geht bestimmt auch mit AVR Studio.

    Zudem müssen die Libs neu erzeugt werden, anschließend die Programme:

    make clean
    make DEVICE=atmega644p

    Oder von AVRStudio aus neue Projekte anlegen.

    Ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob der 644p eine eigene Kennung hat.

    Das NIBObee Flasher Tool funktioniert mit dem 644 bisher auch ohne Probleme, allerdings habe ich noch keine größeren Programme (>16k) geflashed.

    Edit: Der 644p hat doch eine eigene Kennung. Ich hab das Archiv nochmal aktualisiert. Jetzt sollte es auch für den ATmega644p klappen.

  2. #62
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2009
    Ort
    Ulm
    Alter
    75
    Beiträge
    4

    USART an der Biene

    hallo Marvin
    ich kann Deine 644p-Files nicht finden!?

    inzwischen hab ich den USART an USB adaptiert mit ´nem Adapter TTL232R von FTDI

    Fotos anbei
    MHeU
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ftdi_ttl232r-unten.jpg   nibobee_usart-usb_klein.jpg   ftdi_ttl232r-oben.jpg  

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo mheu,

    sieht etwas filigran aus, deine Konstruktion. Hoffentlich hält das.

    hier ist der Link:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=472810#472810

    Man muss eingelogged sein, um Attachments zu sehen

  4. #64
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2009
    Ort
    Ulm
    Alter
    75
    Beiträge
    4
    danke Marvin
    den USART-USB benötige ich nur für Testzwecke

    wie mach ich make DEVICE=atmega644 ??

    da ich im AVR Studio4 arbeite

    oder Du postest noch die *.a oder *.o Files

    MHeU

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo mheu,

    übersetzen musst du die Libs schon selber, das ist aber gar nicht so schwer. Im Src Verzeichnis der NIBObee Lib gibt es die Datei 'make-lib.bat'. Die kannst du mit einem Text Editor anpassen für den mega644p und dann einfach ausführen.

    Bei deinen eigenen Projekten sollte es dann ausreichen den richtigen Controller auszuwählen

  6. #66
    Hallo,

    wie verbindet ihr euch über den internen Programmer mit dem Controller?

    Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
    Zuerst müssen die Fuses korrekt eingestellt werden. Das habe ich mit dem myAVR ProgTool gemacht, direkt im NIBObee mit dem integrierten Programmer. Geht bestimmt auch mit AVR Studio.
    Ich habe es sowohl mit dem Tool von myAVR als auch mit dem AVR-Studio versucht und konnte mich nicht mit dem Controller (noch der Mega16) verbinden. Könnte mir bitte jemand die korrekten Einstellung posten, denn ich würde gerne den Controller austauschen und muss dazu natürlich zuerst die Fuses neu setzen.

    Vielen Dank
    Heiko

  7. #67
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo Nibobee-Fans

    Leider viel zu spät habe ich jetzt Georg's Probleme in einen eigenen Thread verschoben:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=51999

    Dadurch wurden auch ein paar Beiträge mitverschoben die mit seinem Problem nicht direkt zusammenhingen, aber das Zerbröseln war mir zu umständlich. Ich hoffe, ihr habt Verständniss dafür.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #68
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    8
    Also der Roboter ist ja an sich nicht schlecht... gut zu bauen und so leicht, dass ein Anfänger das schaffen sollte... der Schrumpfschlauch brauchte ca. 5 Min pro Seite mit nem alten Billiglötkolben... aber das ich nicht so schlimm...

    aber hey, ich bin schon ein wenig weiter als ein Anfänger und der ganze Motorbereich ist echt für den Eimer...
    1. der Abstandhalter ist nicht groß genug, das rote Zahnrad kann sich trotzdem noch an der Diode verkanten...

    2. das kleine Zahnrad am großen weißen sollte schmaler sein, weil man sonst die Außenseite fast schwebend montieren muss, damit genügend Platz ist und nichts an der Außenseite schleift.

    3. Zahnräder gesteckt, alles zusammengesetzt, auseinandergenommen, Abstände kontrolliert und berichtigt, zusammengesetzt, getestet und am Punkt wo der geringeste Widerstand auf die Achsen war zusammengelötet
    --> Motor paar Mal getestet, war 3 von 4 Malen so festgefahren, dass er sich gar nicht oder nur kurz bewegt hat...

    alles wieder auseinandergenommen (fast den ganzen Aufbau vom Radkasten abgelötet), die Löcher für die Achsen ein wenig angefeilt, damit der Motor nicht immer blockiert wird und stoppt, wieder zusammengesetzt getestet, lief schon gar nicht schlecht, angelötet
    Roboter hingesetzt, gestartet, gar nicht erst gestartet, Blockade gelöst, fuhr paar Zentimeter, dreht sich, blockierte dabei auf einer Seite, wieder gelöst und an der nächsten Wand war dann wieder Ende, beide Motoren im Rückwärtsgang blockiert...
    wieder auf den Prüfstand, wollte wieder die Löcher für die Achsen glätten bevor ich was zum Schmieren besorge...
    dabei durfte ich feststellen, dass die Hauptplatine am Kontakt zu Platine 3 schon richtig schön aussah - noch zweimal Platine 3 abmachen und ich krieg die wahrscheinlich nur noch mit Kleber fest...
    aber das ist auch egal... viel schlimmer war, dass ich mir ein Zahnrad mit dem Lötkolben verschönert hab...

    Fazit:
    +der Nibobee ist von der Elektronik her superleicht zu bauen
    +Preis gut für all die Hardware, die man erhält
    +gut erweiterbar
    +nimmt auch schlechte Akkus hin (Abweichung von 0,6V insgesamt, dadurch nicht die 5,5V überschritten...)
    -aber von der Mechanik her ist der Asuro deutlich besser geeignet für Anfänger (fand ich irgendwie deutlich einfacher in der Schulzeit damals, nicht solche großen Korrekturen nötig)
    -Radsystem ist "gleich beim ersten Mal oder vergiss es"

    mit dem Kauf sollte man noch warten bis man nen guten Lötkolben, Erfahrung, viel Zeit (hab jetzt schon 3 Stunden für Korrekturen an der Mechanik gebraucht und trotzdem fährt er nicht perfekt), Zusatzwerkzeug (schmale Feile, Schmiermittel, ...) hat oder die Mängel behoben sind...

    PS: Zahnrad bisschen freigemacht... weiß wer wo ich Ersatz bestellen kann? ;(

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Cid
    ... die Löcher für die Achsen glätten bevor ...
    Dieses Problem ist ja nicht neu, ich hatte das (November 2009) bei meinem Testexemplar festgestellt, an nicai gemeldet und hier dokumentiert (siehe "Zu den Achsen:" unter dem Bild). Scheint aber nicht viel besser geworden zu sein. Gibts direkt bei nicai keine Ersatzteile?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #70
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    8
    Anfrage ist gestellt, mal sehen was die meinen...

    also diese Unterlegscheiben für's rote Zahnrad (je linke und rechte Seite) ist dumm...
    1. ist eh zu klein, die linke Seite (die, die noch funktioniert) bleibt mal ganz gerne hängen unter anderem auch an der Diode - ist halt noch genug Platz zu...

    2. gerade deswegen konnte ich das Zahnrad nicht auf die Diode schieben als ich den Turm ablöten wollte und bin dagegen gekommen - wobei das Zahnrad schon auf ~1mm Entfernung anfing zu schmelzen... macht die Türme nicht zu fest (auch wenn es mal funktioniert) und nehmt nen guten Lötkolben... hatte da nur nen 10€ Lötkolben und der heizt einfach nur über ein gefülltes Eisenrohr ne Lötspitze von innen auf bis "nichts mehr geht" --> mal sehr heiß, dann nicht heiß genug...

    egal... hab jetzt schon mal nen Bohrer, was zum Feilen und Nachbearbeiten... fehlt noch was zum Schmieren... erstmal gucken, dass ich das Loch nochmal minimal erweitern kann, weil Achsenradius >= Lochradius ist immer schlecht, da muss ein minimaler Unterschied rein, wenn die Motoren "so schwach" sind

    eigentlich wollte ich mir ne Fernsteuerung für's Smartphone bauen
    Messdaten sammeln und verschicken (z.B. ob sich irgendwo etwas verändert hat; Hindernis verschoben/weg)
    Daten auf SD-Karte schreiben können
    Daten darstellen können (Laufzeit, Position in der Wohnung, Sensorenstatus, ...)
    alles über µC-Netzwerkserver mit Funk und SD-Karte
    aber das muss erstmal wieder warten, dank nächster Prüfung und der Tatsache, dass die Kiste nicht so recht will
    vielleicht auch besser, kann ich erstmal die Erweiterungsplatine in aller Ruhe planen und Funk einrichten... sowas will ja auch gesichert werden, nicht dass man von Fremdfunk zufällig gestört wird oder einer mit Absicht in die Verbindung einsteigt...

    €dit:
    Es gibt zwei Möglichkeiten sich Ersatz zuschicken zu lassen:
    1. man mailt Frau Bach, die schickt einem ne Referenznummer für eine Überweisung zu und von Nicai kommt gegen 4,50€ nen "Zahnradsatz" (Versandkosten, Aufwand und Material)...
    was im "Zahnradsatz" drin ist, werd ich wahrscheinlich nie erfahren, weil...

    2. wenn man eh was bestellt, kann man wohl auch da einzelne Zahnräder mitliefern lassen (wieviel das dann mehr kostet war nicht gesagt) [bei mir wird das wohl das Upgradepaket für mich und ein weiterer Nibobee für meine Schwester sein, weil die ihren Asuro damals in der Schule stehen ließ]

    Aber ich setz mich erstmal wieder frustriert (weil mein Bienchen eingemottet ist) ans Lernen für Prüfungen...
    Geändert von Cid (04.04.2011 um 14:13 Uhr)

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress