- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 62 ErsteErste 12341252 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 618

Thema: Mono Wheel Bot

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    Powerstation Test
    hi Lunarman,

    recycle und ich sind "nachtaktive" Geschöpfe...

    Morgen Abend komme ich dazu mein CAD wieder auf den Rechner zu ziehen. Werde dann die Tage mal eine erste Skizze einer möglichen Gestaltung der Mechanik anfertigen.

    Die werde ich aber, bevor ich sie einstelle erstmal mit Murdoc_mm
    besprechen.

    @Sigo

    das mit der Felge in der Felge habe ich mir auch schon mal überlegt, glaube aber, daß eine Fahradfelge ohne Speichen wegen des dünnen Materials und des Großen Durchmessers instabil ist und auch nicht exakt rund läuft.

    Deshalb kam ich zu dem innenliegenden Alu-Kreisring, der quasi die Funktion der Lauffläche erfüllt. Dort kann man dann mit Antriebs- und Stützrollen die Plattform draufhängen.

    Mit einem kleinen "Kunstkniff" kann ich evtl. auch größere Durchmesser herstellen.

    Für die Fachleute:
    Ich denke da, eine Alu-Platte auf meinen Rundtisch aufzuspannen (Platte durchgebohrt und direkt mit Nutensteinen draufgeschraubt) und dann mit viel Kurbelei auszufräsen. Ich müßte schon so bis 250mm aus der Mitte verfahren können.

    Im kleineren Rahmen habe ich das bei Zwieback´s Hexa-Bot auch so gemacht.

    http://klingon77.roboterbastler.de/H.../Seite-13.html

    Die Speichenlose Felge mit dem Reifen würde mit dem dem Alu-Kreisring fest verschraubt und die Felge in Rundlauf und "Seitenschlag" stabilisieren.

    Gruß, Klingon77

    PS: hab ich ganz vergessen...

    ein Gyro hat Vor und Nachteile.

    Vorteil: Stabilisiert - insbesondere bei langsamer Fahrgeschwindigkeit
    Nachteil: erschwert Kurvenfahren.

    Kann da jemand was dazu sagen?
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Was haltet ihr von einer Fahrradkette als Zahnkranz.
    Die Kette von innen an eine Stahlfelge Schweißen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Könnte doch bestimmt sehr schwer werden, die so anzuschweißen, dass nix in die Glieder der Kette fließt...
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Hallo,
    Wie wäre es mit conrad Art.Nr. 237396 - 62 als Antrieb ?
    Vielleicht könnte man es entsprechend biegen ?

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Hi,

    also Kette stell ich mir auch schwer vor. Das anschweißen wird nicht so ohne weiteres gehen.

    @recycle Also ich geh mal davon aus das man das Gewicht der Lauffläche/des Rades so gering wie möglich im Vergleich mit dem "Innenleben" halten sollte. Dadurch wird Beschleunigen und Abbremsen stark erleichtert und auch die Stabilität bei langsamen Fahrten gewährleistet sein (bei schnellen Fahrten sollte die Stabilität von allein kommen).

    Also der Innenzahnring sprengt wahrscheinlich mein Geldbeutel. Bis vielleicht jemand (oder ich natürlich) einen günstigeren findet können wir ja die Idee mit den Laufrollen weiterverfolgen.

    @ Klingon77 Ja die ganze (vielleicht ein bischen verrücke, ich gebs ja zu) Sache ist auf meinem Mist gewachsen.

    Ich habe nur Klingon77 als erstes gefragt was er davon hält und er war so nett und hat mir ein paar Tipps gegeben.

    Und ich gebe ihn recht das alles hier noch nicht fest ist. Da dies eine neue Konstruktion hier im Forum ist wollten wir erstmal wissen was ihr davon haltet und welche Probleme/Lösungen ihr vielleicht seht.

    Gruß Murdoc_mm
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @Murdoc_mm
    @recycle Also ich geh mal davon aus das man das Gewicht der Lauffläche/des Rades so gering wie möglich im Vergleich mit dem "Innenleben" halten sollte. Dadurch wird Beschleunigen und Abbremsen stark erleichtert
    Soweit ist das auch noch recht einfach
    Für's Beschleunigen und Abbremsen wäre es sicherlich nicht besonders attraktiv das Gewicht der "Lauffläche" durch 4 Pfund Zahnkranz zu verdoppeln.

    und auch die Stabilität bei langsamen Fahrten gewährleistet sein (bei schnellen Fahrten sollte die Stabilität von allein kommen).
    Hier habe ich dann aber meine Zweifel.
    Die Stabilität während der schnellen Fahrt kommt sicher nicht von alleine, sondern wird durch dieselben physikalischen Gesetze hervorgerufen die auch bei langsamer Fahrt gelten.
    Neben der Rotationsgeschwindigkeit wird die rotierende Masse da sicherlich auch eine Rolle spielen.

    Ich schätze zwar auch, dass die Nachteile von mehr rotierender Masse deren Vorteile überwiegen, bei der Komlexität deines Projekts und einem eingeschränkten Budget, wäre es aber glaube ich keine schlechte Idee sich schon im Vorfeld mit solche Details zu beschäftigen
    Sich da nur aufs Bauchgefühl zu verlassen kann die Sache recht kostspielig machen

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Regel: Ein rotierender Körper ist nur schwer auf seiner Drehachse zu bewegen.
    Was schlussfolgert daraus? genau, dass nach der regel das monowheelteil nicht umkippen dürfte solange es schnell geradeaus fährt.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von recycle
    Die Stabilität während der schnellen Fahrt kommt sicher nicht von alleine, sondern wird durch dieselben physikalischen Gesetze hervorgerufen die auch bei langsamer Fahrt gelten.
    Neben der Rotationsgeschwindigkeit wird die rotierende Masse da sicherlich auch eine Rolle spielen.
    Da würde ich widersprechen. Wenn du ein HulaHoop (richtig geschrieben?)-reifen anstöst rollt er bis die Geschwindigkeit zu niedrig ist in aufrechter Position. Also sollte die Stabilität hauptsächlich von der Geschwindigkeit abhängen da so ein reifen ja wenig wiegt im Vergleich mit seiner Größe.

    Mit "nicht auf Bauchgefühl hören" hast du natürlich völlig recht. Aber genau deswegen habe ich ja den Thread eröffnet.

    (Mist, Lunarman war schneller )
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    also Kette stell ich mir auch schwer vor. Das anschweißen wird nicht so ohne weiteres gehen.
    Eine Kette würde das von Klingon befürchtete Problem, dass eine Felge alleine nicht stabil genug ist, vermutlich auch nicht lösen.
    Wenn man jedes einzelne Kettenglied festschweisst, gewinnt man zwar Stabiltät, dann hätte ich aber etwas Angst, dass sich die Felge durch die viele Schweisserei verzieht und man anschliessend eine stabil eiernde Felge hat.

    Wenn ein Zahnkranz mit 28cm Durchmesser in Frage kommt, dürfte die passende Felge aber doch eher in der Kategorie Kinderfahrrad zu finden sein.
    Da glaube ich schon, dass es sich lohnen könnte, erst mal eine passende Felge zu suchen und sich anzusehen ob man die nicht ohne zusätzliche stabilisierende Massnahmen verwenden kann.
    Dass für die Kraftübertragung auf die Felge unbedingt Zähne erforderlich sind glaube ich eigentlich auch nicht.
    Bei einer alten Velo-Solex reibt auch nur eine Antriebsrolle auf dem Reifen und die ist mit Fahrer sicherlich schwerer als der Mono Wheel Bot werden soll.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @Murdoc_mm
    Da würde ich widersprechen. Wenn du ein HulaHoop (richtig geschrieben?)-reifen anstöst rollt er bis die Geschwindigkeit zu niedrig ist in aufrechter Position. Also sollte die Stabilität hauptsächlich von der Geschwindigkeit abhängen da so ein reifen ja wenig wiegt im Vergleich mit seiner Größe.
    Ähm ja- natürlich spielt die Geschwindigkeit eine Rolle. Aber die ist für die Stabilität bei langsamer Geschwindigkeit sicher keine besonders geeignete Stellschraube

    Irgendwas muss ja eine Geschwindigkeit haben um die Stabilität zu erreichen und ich befürchte da kommen wir an der Masse nicht ganz vorbei

Seite 2 von 62 ErsteErste 12341252 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress