- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Gardena Sensorinterface 1188/1189 für Bewässerungssteuerung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    51
    Beiträge
    137

    Gardena Sensorinterface 1188/1189 für Bewässerungssteuerung

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo, habe mir über Ebay für wenig Geld einen Gardena-Gartenbewässerungscomputer (C1030) ersteigert: haupsächlich wegen des Magnetventils und den Anschlüssen, weniger wegen der Steuermöglichkeiten . Dieses Ding hat ein Interface für einen externen Gardena Regen/Bodenfeuchtesensor (1188/1199) um auch gezielt Bewässerungen zu unterdrücken bzw. extern-gesteuert ablaufen zu lassen. Mein Ziel ist es, OHNE Erwerb solch eines Sensors das Interface zu nutzen, um über einen Microcontroller und selbstgebauten Sensoren die Bewässerung zu triggern.
    Frage:
    Hat/Kennt jemand den Sensoranschluss und kann mir sagen, wie ich solch einen Sensor "emulieren" kann? Im Web leider keine Unterlagen ausser Werbeprospekte gefungen.

    Gruss hl_angel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    hi,

    bin zwar kein Elektroniker aber ich glaube es könnte helfen, wenn man die Beschaltung des C1030 hätte.

    Explizit müsste man wissen, welches Signal der C1030 erwartet um die Bewässerung auszulösen bzw. zu unterdrücken.

    Möglich, daß Du in dieser Richtung was findest.

    Guß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    51
    Beiträge
    137
    das sehe ich auch so nur leider ist gardena da bezüglich meiner anfragen eher unkooperativ (=keine antwort) und am internet find ich auch nichts. Deswegen das posting hier: dachte, dass schon jemand mal etwas ausgemessen hat und ich mir die prozedur erspare... nun ich werd mich am wochenende mal dran machen und ergebnisse posten

    gruss hl_angel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    hi,

    ist es Dir möglich das Teil aufzuschrauben und die Platine zu fotografieren?

    Evtl. noch die Leiterbahnen. Dann könnte man die Beiden Bilder übereinanderlegen und die Verschaltung ersehen. Möglich, daß dann jemand was damit anfangen kann.

    Gruß, und Spass am Basteln...

    Ralf
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Aulendorf
    Beiträge
    143
    hm, wieviele pins hat denn der Anschluss ? Ich kann mir gut vorstellen, dass die im Sensor nix weiter drin haben als zwei pole, die dann über den Bodenkontakt / Feuchtigkeit nen Widerstand abgeben. Wenns nur zwei pole sind, kannst du ja mal ein Poti ranklemmen und testen.

    gruß

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.04.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    17
    Hallo erstmal

    Also ich glaube schon das sich Gardena unkooperativ zeigt wenn es darum geht wie ihr Produkt gebaut wurde.
    Ich denke allerdings das die da ein kleines Protokoll am laufen haben.
    Denn laut ihrer seite sieht dieser Bodenfeuchtesensor etwas größer aus und hat auch noch einstellmöglichkeiten wie feuchte etc.

    Hier der Link
    http://www.gardena.com/servlet/Produ...egory_rn=12862

    Desweiteren misst dieser Sensor die Feuchte durch die Temperaturdifferenz im Erdreich

    Also wäre es echt interressant zu wissen wie so ein Sensor von innen aussieht.
    Wenn Baumeister Gebäude bauten, so wie Bill Gates Programme macht, dann würde der erste Specht, der vorbeikommt, die Zivilisation zerstören \/

    Gruß ISI

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress