- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Kleines Schaltnetzteil? max.500mA

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795

    Kleines Schaltnetzteil? max.500mA

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    Ich habe ein kleines Problemchen.
    Und zwar habe ich ein hydraulisches Steuersystem aufgebaut.
    Diese arbeitet bis auf die Logik mit 12V.
    Für die Logik brauche ich 5V. Eingesetzt habe ich jetzt einen stinknormalen 78S05...

    Damit ihr euch ein Bild von der Sache machen könnt:
    Bild hier  

    Nunja... Da ist jedes zu kühlende Teil an diesen Großen Kühlblock
    angeschraubt. Bis auf den Spannungsregler erzeugt keines dieser Teile
    eine warzunehmende Hitze. Der Kühler ist nur für den Fall der Fälle da,
    dass sich die Wärme schnell verteilen kann.

    Die 5V Logik braucht max. 200mA. Das bedeutet der Spannungsregler
    verwandelt 12V-5V = 7V--> 7V * 0,2A = 1,4WATT in Wärme um.
    Der Kühler wird über 50°C heiß!!!

    Wie ihr am Bild erkennen könnt, habe ich nicht mehr den Platz um das
    2,5A Schaltnetzteil mit dem L 4960 aufzubauen.

    Darum habe ich die Frage an euch, ob es nicht kleinere Schaltnetzteile gibt. Mit kleiner ist auch der drum-herum-Aufbau gemeint.

    Für einige Hinweise wäre ich äußerst dankbar!
    Gruß,
    Franz

  2. #2
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hallo!
    Es gibt Schaltnetzteile die speziell dafür entwickelt wurden um den 78xx zu ersetzen und zwar ohne zusätzliche äußere Beschaltung wie z.B. bei Conrad Art.-Nr.: 147036 - 62 , die sind aber mit 25€ aber jenseits von gut und böse!

    Für ein SNT mit 200mA brauchst du aber auch keinerlei Kühlung, hängt jetzt nurnoch davon ab wieviel Platz du in deinem Gehäuse hast.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    hmmm.... und was kleineres wie den L4960 gibnds nicht..

    denn wie du schon gesagt hst, 25€ ist jenseits von Gut ung Böse...
    Gruß,
    Franz

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Hallo Kaiser-F,
    68-614-96 von www.elv.de ist mit 42x27 mm nicht wirklich klein, dafür aber etwas flacher als eine Schaltung für 2,5A.

    Gruß, Michael

  5. #5
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Also, du hast gesagt 200mA? Der L4960 ist für 2,5A ausgelegt und im Heptawatt-7 Gehäuse.
    Dann gibt's noch den LM2574-5.0 für 5V im DIP8 Gehäuse, der kann 0,5A.
    Noch kleiner ist der LT1172 CS8 im SO8 Gehäuse.
    Der LT kostet bei Reichelt 4,65€ und der LM nichtmal einen Euro!

    Zum LM2574 brauchst du nurnoch ne Diode, ne Spule und 2 Kondensatoren! Als Spule kann man auch ne Drossel verwenden, wegen dem Wirkungsgrad und Widerstand vielleicht 2 oder 3 Parallel Schalten!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    "Als Spule ne Drossel" klingt wie "Als Apfel nen Jonagold". Mit Deinen Empfehlungen liegst Du auf jeden Fall schon mal besser als der Fragesteller, da klang es ja fast so, als gäbe es nur ein Schaltregler-IC auf der ganzen Welt und alle brauchen 2,5A. Zu Deiner Aufstellung wollte ich noch den MC34063A hinzufügen, Drumherum: Ein- und Ausgangs-C, Drossel, Schottkydiode, Timing-C und ein Spannungsteiler. Preislich auch im untersten Bereich angesiedelt.

  7. #7
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    @shaun:
    Damit meinte ich eigentlich die immer als absolut ungeeignet bezeichneten Festinduktivitäten von Reichelt im "0207" Format. Bei kleinen Strömen ist so eine Spule vollkommen in Ordnung (die dauernde unsicherheit mit selbstwickeln und die frage nach nem geeignetem Kern schrecken eigentlich immer ab).

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Bis auf den Spannungsregler erzeugt keines dieser Teile
    eine warzunehmende Hitze. Der Kühler ist nur für den Fall der Fälle da,
    dass sich die Wärme schnell verteilen kann.

    Die 5V Logik braucht max. 200mA. Das bedeutet der Spannungsregler
    verwandelt 12V-5V = 7V--> 7V * 0,2A = 1,4WATT in Wärme um.
    Der Kühler wird über 50°C heiß!!!

    Wie ihr am Bild erkennen könnt, habe ich nicht mehr den Platz um das
    2,5A Schaltnetzteil mit dem L 4960 aufzubauen.
    Bei dieser Größe zusätzlich 1,4W abzuführen ist im allgemeinen kein Problem. Geht es um die Leistungseinsparung oder um die Reduktion der Erwärmung des Kühlkörpers?
    Der Kühlkörper, der ja nach Beschreibung nicht warm wird, ist wie es aussieht noch nicht in Bezug auf Wärmeabfuhr optimiert.
    Manfred

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde die Logik entweder auf 12V mit der MOS Serie 4000 umbauen, oder nicht stromfressende 5V Familie anwenden (LS, HC, HCT).

    MfG

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo!

    Zitat Zitat von Michael
    Hallo Kaiser-F,
    68-614-96 von www.elv.de ist mit 42x27 mm nicht wirklich klein, dafür aber etwas flacher als eine Schaltung für 2,5A.
    Na, das ist doch schon mal was, was man nachbauen kann. Vielen Dank!

    Zitat Zitat von shaun
    "Als Spule ne Drossel" klingt wie "Als Apfel nen Jonagold". Mit Deinen Empfehlungen liegst Du auf jeden Fall schon mal besser als der Fragesteller, da klang es ja fast so, als gäbe es nur ein Schaltregler-IC auf der ganzen Welt und alle brauchen 2,5A.
    Wenn ich weitere gutfunktionierende Schaltregler wüsste, dann hätte ich nicht hier rein geschrieben:

    Zitat Zitat von Kaiser-F
    Darum habe ich die Frage an euch, ob es nicht kleinere Schaltnetzteile gibt. Mit kleiner ist auch der drum-herum-Aufbau gemeint.


    Zitat Zitat von Manf
    Der Kühlkörper, der ja nach Beschreibung nicht warm wird, ist wie es aussieht noch nicht in Bezug auf Wärmeabfuhr optimiert.
    Manfred
    Jup, das stimmt... Aber es ist trotzallem erschreckend, wieviel wärme der Spannungsregler liefert. Darum möchte ich auch ein Schaltnetzteil verwenden. Ich werde die Wärme dann mit Heatpipes herausführen. Doch
    zunächst soll das Ding so entwickelt sein, dass es fast keine Wärme produziert.


    @PICture,
    Geht leider nicht, weil Chips wie ATmega128, MCP2515 usw.. drauf sind.



    FAZIT... Eure geposteten Schaltregler werde ich jetzt mal alle unter die Lupe nehmen.
    Über einen Schaltplanausschnitt wäre ich natürlich immer dankbar.

    Mein Problem war es halt, dass ich wenig erfahrungen mit Schaltregler habe, und nur mit dem einen besagten erfahrungen gemacht habe.
    SICHERLICH GIBT ES AUF DER WELT NOCH ANDERE, und um zu wissen
    welche die wohl geeignetsten sind habe ich hier rein gepostet...
    Gruß,
    Franz

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad