Der Arduino Spotwelder v3.3 hat diesen Schaltplan:
https://raw.githubusercontent.com/Ka..._Schematic.pdf

Das ist, was ich hier habe

Die Transistoren werden durch den MCP1407 (FET-Treiber) geschaltet.
Induktivitätsarm vertrahten ist relativ simpel. Die Platine ist direkt an die GND-Schine meiner ELKOs geschraubt (siehe Foto im ersten Beitrag). Das positive Potential ist direkt von den Elkoe (die beide über die Messingschiene verbunden sind) an die Zuleitung zur Elektrode (ich glaub 16mm² war das? Bin mir da grade nicht 100% sicher...könnte auch mehr sein) geführt. Induktionsärmer geht vermutlich nicht.

Die Entladekurve der Kondensatoren wär wirklich interessant. Wie würdest du die aufzeichnen? Ich hab n Rigol DS1054z hier - falls das weiterhilft

Die entladezeit kann ich per Display am Arduino Spotwelder einstellen. Meinen Hauptpuls kann ich per Arduino einstellen, hier ein Funktionsbeispiel des Arduino Spotwelders:
https://www.youtube.com/watch?v=CNmvx2JSCvA&t=162s

Ich trau mir zwar zu mit Trafos und 230V zu hantieren (ich hab das nötige Grundverständnis und auch mal nen Testaufbau mit nem 100:1-Tastkopf gemacht wo ich über 2000V an 230V Spannungsversorgung im Ausschaltmoment eines Trafos gemessen habe...aber desto mehr Ahnung man von sowas hat, desto mehr Respekt bildet sich auch , aber ich hab einfach keine Übung darin und einen Regeltrenntrafo womit ich erste Versuche machen könnte, habe ich hier auch (noch) nicht rumstehen...von daher will ich - wenn es ein 230V-Gerät werden sollte - lieber ein Fertiggerät haben.

Ansonsten stehe ich auch mit Marc (der Entwickler vom Malectrics Arduino Spotwelder) in Kontakt - er kann sich das Verhalten auch nicht erklären, denn bei ihm funktionierts mit 2x1F-Kondensator (wobei meine Car-Hifi-Dinger nicht unbedingt wirklich 1F haben müssen - vllt. ist das auch schon der Knackpunkt - da muss ich mal schauen, wie ich das ausmessen kann - auch hier bin ich für Vorschläge offen!).