- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Hilfe anfänger !!!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2011
    Beiträge
    9
    Okay das heißt bei meinem Bespiel :
    9V -Block Spannungsquelle
    bei (keine ahnung) 100mA "QUellstrom"

    und ich will 3 V haben
    dann muss ich also 6V wegbekomm
    -> R = 6V/0.1A
    -> R = 60 Ohm
    =>Reihenschatung von 6 Stück 10kOhm wiederständen ?


    EDIT:
    ich hab hier diese LED gefunden :
    L-934 HD red dif. 60° 3mcd/10mA 2,25 V für 10Stück = 50cent

    müsst ich da denn bei
    9V spannungsquelle
    und 100mA Stromstärke
    9-2,25 = 6,75 V -> R = 6,75 / 0.1 -> R = 67,5 Ohm muss ich da denn die Stromstärke garnicht mit berücksichtigen ?
    Geändert von welt-von-max (12.05.2011 um 12:45 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    nicht Quellstrom, Verbraucherstrom! Wenns um ne LED geht, steht im Datenblatt die Durchlassspannung und Durchlassstrom! Die Differenz zur Quellspannung geteilt durch den Durchlassstrom ... und da Dioden gelegentlich starke Toleranzen bei der Fertigung aufweisen würde ich den Widerstand einfach verdoppeln .... nur selten braucht man die volle Leuchtkraft der Dioden um irgendwas anzuzeigen und WENN, dann sollte man der Toleranzen wegen lieber einen Stromregler verbauen!

    Beispiel:
    LED Rot 2.5V DurchlassSpannung 30mA Strom

    9V-2.5V = 6.5V
    6.5V / 0.03A = 216Ohm * 2 ~> 470Ohm oder 560Ohm (das sind Standardgrößen der E12 Reihe, die werden am häufigsten verkauft)

    Wenn dein Verbraucher keinen konstanten Strom verbraucht (wie ein Mikrokontroller) dann benutzt du einen Spannungsregler ... schau doch einfach mal in das "AVR-Einstieg" Thema im Wiki da wird wirklich alles beantwortet was das angeht

    Reihenschatung von 6 Stück 10kOhm wiederständen
    ... das wären dann 60 KILO Ohm wie das kleine k schon sagt, ich glaube dann würdest du nichtmal ein Lichtteilchen von der Diode bekommen! Wenn es nichtn um eine kritische Schaltung wie einen Linearverstärker geht sondern nur um einfache Bauteile, nimm Werte aus der E12 Reihe, die dem gewünschten am nächsten sind

    bei der Beispieldiode würde es wohl bei 100mA hübsch knallen ^^


    http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe
    Geändert von Ceos (12.05.2011 um 12:55 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2011
    Beiträge
    9
    Ich weiß, ich frage sehr viel aber will nichts unnötig kaufen ect.
    Und aus der Einleitung AVR-Tutorial werde ich nicht schlau ......
    Desshalb was mus ich alles kaufen :
    ICh brauche :

    2 x AT Mega 48-20PU
    1 x Messgerät
    1 x LCD bildschirm
    10x LED Rot
    10x LED Gelb
    10x LED Grün
    2 x Eingabetaster (Hat die V anzahl eine auswirkung)
    1 x Stiftleiste (besondere anzahl an Polen?)
    100x Wiederstand 10kOhm (5%)

    - Was für Kondensatoren ?
    -bei einem Experiemtierschaldbrett , bruache ich da noch kabel?
    und wenn welche

    um die baterie an das Schaltbrenn anzuschliesen ?
    son Batterie fach ?

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.05.2011
    Beiträge
    31
    Als ich anfing mich mit Mikrocontrollern zu beschäftigen bin ich auf den Arduino gestoßen. Das ist m.E. die perfekte Einsteigerplattform, weil auch die Programmierung sehr einfach ist. Man braucht auch kein spezielles Programmiergerät, geht alles per USB vom PC (oder Mac).
    Es gibt auch Arduino-Komplettsets zum lernen mit LEDs, Widerständen, Sensoren usw., sicher etwas teurer als alles einzeln zu kaufen aber man kann auch gleich loslegen. Ich hatte mir damals das hier bestellt: http://bausteln.de/shop/arduino/einsteigerset.html
    Mehr zum Arduino unter http://www.arduino.cc/, dort sind auch Bezugsquellen genannt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    647
    Und aus der Einleitung AVR-Tutorial werde ich nicht schlau ......
    Dann setz dich damit in Ruhe auseinander.

    Vielleicht fällt dir dieses Tutorial leichter: (hoffe es geht in Ordnung das ich ausm andern Universum verlinke)
    http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
    Unter diesem Punkt:
    http://www.mikrocontroller.net/artic...ial:_Equipment
    Ab selbstbau wird es interessant für dich. Da ist eine Liste mit Teilen, die du brauchst. Da steht zwar für einen Atmega8 (den kannst du natürlich auch kaufen) aber das passt auch für den Atmega48.
    Auf einen Quarz kannst du erstmal verzichten. Der interne kann 8Mhz das reicht fürs erste locker aus!

    2 x Eingabetaster (Hat die V anzahl eine auswirkung)
    Das ist die Maximale Spannung, an die Grenze solltest du nicht stossen, da du ja nur mit 5V arbeitest.
    Sowas z.B. geht:
    http://www.pollin.de/shop/t/MjA5OTA5...PBS_10x_2.html

    1 x Stiftleiste (besondere anzahl an Polen?)
    Die kosten ja "nix" nimm einfach ein paar mehr so 20-40 Polig. Aber nimm nicht die abgewinkelten, bei mir halten die nicht im Board.

    100x Wiederstand 10kOhm (5%)
    Also 10kOhm ist zu viel! Da leuchten deine Led´s nicht besonders hell, wenn sie überhaupt leuchten.

    Nimm dir die Zeit und rechne das nochmal in Ruhe durch beziehungsweise guck noch mal in Beitrag #12! Da wurde dir sogar ein gutes Beispiel geliefert.
    Da der Atmel mit 5V läuft, solltest du auch die Vorwiderstände der Led´s dazu passend auslegen.

    Wenn du dich mit µC beschäftigen willst, musst du lernen Probleme alleine bzw. mit wenig Hilfe zu lösen. Deswegen sage ich dir auch nicht welche Widerstände du brauchst. Da musst du selbst drauf kommen. Genug Informationen um das Problem zu lösen hast du ja!
    Ok eine Info brauchst du noch. Die Ports des Atmega48 können "nur" mit 20mA Strom belastet werden. Das steht auch in dem Datenblatt zum Atmega.
    Wenn du irgendwo nicht sicher bist, zeig was du schon hast dann wird dir weiter geholfen!

    @Hammerhai: Du hast sicher recht, aber er hat geschrieben, das er alles selbst bauen möchte. Deshalb haben wir ihm diesen Weg auch aufgezeigt.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2011
    Beiträge
    9
    letzten Frage hoff ich .
    1. Hat Pollin.de auch Steckplatten?
    2. Brauch ich dann noch zusatz kabel ? welche nehm ich da am besten?

    3. Gibts ein Shop wo ich alles gleich bestellen kann ?
    die frage bezieht sdich auf die erste falls es diese Steckplatten bei Pollin nicht gibt

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    647
    Ja Reichelt.de müsste alles da haben. Bei Pollin gibt es momentan keine Steckbretter.
    Dieses hier ist ganz ok.
    http://www.reichelt.de/Laborkarten/S...54444b6b27ba5f
    Die gibt es auch noch etwas größer. Dann kosten sie natürlich auch etwas mehr. Da musst du selbst gucken wieviel dir das ganze Wert ist.

    Bei Reichelt, kannst du sogar einen USB ISP Programmer kaufen.
    http://www.reichelt.de/Programmer-En...54444b6b27ba5f

    Der ist zwar nicht ganz günstig aber gut.

    Kabel brauchst du auch noch. Da weiss ich leider nicht wie die heissen. Aufjeden Fall mit nur einer "dicken" Litze, damit man die ins Steckbrett stecken kann.

    Wenn du den Widerstand ausgerechnet hast, schreib mir mal das Ergebniss in ne PN. Dann sag ich dir obs richtig ist.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von welt-von-max Beitrag anzeigen
    letzten Frage hoff ich .
    1. Hat Pollin.de auch Steckplatten?
    2. Brauch ich dann noch zusatz kabel ? welche nehm ich da am besten?

    3. Gibts ein Shop wo ich alles gleich bestellen kann ?
    die frage bezieht sdich auf die erste falls es diese Steckplatten bei Pollin nicht gibt
    Als Kabel für das Steckbrett kannst Du Telefonkabel-Drähte 0,6 mm nehmen, die schenkt dir jeder Elektriker aus der Müllkiste massenhaft .

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. hilfe Anfänger braucht hilfe beim start
    Von thomas3 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 21:07
  2. Hilfe für C Anfänger
    Von J.M im Forum Robby RP6
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.03.2008, 16:07
  3. Anfänger Hilfe?
    Von Chimaira im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.01.2007, 16:50
  4. Hilfe für Anfänger :o)
    Von Sascha600xt im Forum C-Control II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.04.2006, 15:42
  5. AVR anfänger HILFE !!!
    Von khazad im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.11.2004, 20:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress