Wenn man sich nämlich richtig Gedanken darüber macht kommen da einem Frage wie:
- Wie erkennt der Bot eine Person und wie weiß der Bot ob die Person ihn überhaupt beachtet?
- Woher weiß der Bot, das die Person X schon vor 5 Minuten keinen Snack wollte, und er damit X nicht nocheinmal fragen sollte?
- Woher weiß der Bot das er alle Leute gefragt hat, ob sie was zu Essen wollen?
- Wie erkennt der Bot, das eine Person noch etwas zum Essen will?
- Wie erreicht er alle Menschen (und damit kommen wir wieder zum ersten Punkt: Woher weiß der Bot das er X schon gefragt hat?)?
Ein kaltes Buffet funktioniert in der Regel auch ganz gut, ohne dass der gedeckte Tisch zwischen einzelnen Personen unterscheiden oder nachhalten muss, wer nichts mehr haben möchte.

In einem gewissen Umfang liesse sich mangelnde Intelligenz des Roboters sicherlich durch die Inteligenz der Gäste kompensieren.

Wenn der Roboter den Gästen die Getränke z.B. nicht aufdrängt, sondern sich einfach nur mit dem Tablett umherbewegt, braucht er z.B. nicht nachhalten welche Gäste sein Angebot bereits abgelehnt haben.

Sobald der erste Gast erkannt hat, dass er sich ruhig ein Getränk vom Tablett des Roboters nehmen darf, kann man sich bei den restlichen Gästen sicherlich auf den Herdentrieb verlassen und davon ausgehen, dass diese sich ebenfalls bedienen werden.

D.h. wenn der Roboter es schafft sich mit dem Tablett durch die Menge zu bewegen ohne die Gäste über den Haufen zu fahren und den Weg zurück zum Ausschank findeit sobald das Tablett leer ist, wäre das doch schon ein brauchbarer Anfang.
Aber auch dieser erste Schritt ist sicherlich alles andere als trivial und dürfte einen einzelnen Bastler schon für längere Zeit beschäftigen.

Als Langzeitprojekt sind dann sicher auch noch weitere Ausbausstufen möglich. Um Bestellungen für die nächste Runde aufzunehmen, könnte es z.B. ausreichen, wenn der Roboter diese als Soundfile abspeichert und am Ausschank wieder abspielt.
Bestimmte Personen wiederzuerkennen könnte mit genügend Rechenleistung und Software zur Gesichterkennung auch irgendwann möglich werden. Mit Software zur Gesichtserkennung wird ja schon vielfälltig herumexperimentiert, irgendwann wird man bestimmt auch als Normalsterblicher an entsprechende Programme rankommen.
Einfacher wäre es natürlich den Gästen mit der Eintrittskarte ein RFID-Tag unterzujubeln. Die notwendige Hardware dafür ist ja heute schon für jedermann erhältlich.

Mit hier und da ein paar Abstrichen oder Lösungen über Umwege könnte so ein James schon möglich sein.