-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Oje, jetzt komm ich ins Schwitzen.
Die Kerne zu besorgen war wirklich nicht einfach.
Sind E-Kerne distributiert von Bürklin.
Bestellt hatte ich E20/10/6 und E16/8/5 mit verschiedenen Gaps, 0mm, 1/4mm und 1/2mm zum ausprobieren.
Bedenke, daß die Energie in der Speicherdrossel/im Speichertrafo im Luftspalt gespeichert wird, das Volumen muss also passen. Grösserer Spalt->kleinere Induktivität, etc. Da muss man schon etwas rumrechnen.
Was mir damals geholfen hat war
usenet: de.sci.elektronik, da hab ich den MV34063 und die MUR160 her. Vorher hatte ich mit nem LT1073 rumgemacht, scheißl teuer und Klump das Teil.
Und weiter:
http://schmidt-walter.fbe.fh-darmsta...smps/smps.html
http://schmidt-walter.fbe.fh-darmsta...etd_hilfe.html
Da gab's auch nen Rechner, der Vorschläge für Kerne macht. Das gibt zumindest ne ungefähre Vorstellung von der Dimensionierung.
Zu Bürklin: die verschippern leider nur an Firmenkunden und Schulen und so. Ich hatte damals beim Support angerufen und solange gebettelt, bis ich was bestellen konnte, irgende Sammelbestell-Kundennummer oder so. Hatte aber auch nen super netten Telefonisten dran.
Was du zu E-Kernen noch brauchst sind Spulenkörper und Halteklammern. Keine Ahnung, wo es sonst noch E-Kerne gibt, vor allem solche, wo man die Daten weiss.
War glaub die 9998...?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen