-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo auch, ich hab mit mal so ein Netzteil gebaut.
Es verwendet auch einen MC34063 als Switcher, allerdings mit selber gewickelter Drossel. Ich verwende die ZM1210 von Telefunken. 50mA scheint ja recht viel zu sein.
Wenn die Schaltung an einem Anderen Netzteil funktioniert, dann ist das Problem wohl das primäre Netzteil.
Bei 50mA und 180V, IN=12V und Q=80% brauchst du rund 1A, das ist schon ein Stück, da sollte schon deine Sicherung meckern.
Ausserdem sind Schaltnetzteile oft verwirrt, wenn dahinter nochmal ein Schaltnetzteil folgt, das die Leistung ja gepulst entnimmt. Bist du sicher das dein 1. Netzteil nicht anfängt zu schwingen?
Dann: Bist du sicher, daß deine Drossel nicht in die Sättigung geht? Bekommst du die Leistung, die du haben willst, überhaupt durch den Kern durch?
Das Gate deines FET willst du SCHNELL entladen, damit dieser schnell sperrt! Das ist wesentlich für den Wirkungsgrad. Als Gate-Kapazität kannst du 1nF rechnen, die über 330 Ohm zu entladen geht zu langsam. Habs zwar nicht durchgerechnet, aber das Gate aktiv zu entladen ist besser. Kurzzeitig fliesset da ein recht hoher Strom vom Gate, der locker über 1A geht, wenn möglich noch höher.
Am kürzesten sind die Leiterbahnen zu halten, über die viel Strom fliesst.
Schaltplan für Nixie-Netzteil
Layout für Nixie-Netzteil
Steuerung der Ausgangsspannung über extern an X1.4, Controller & 4066 mit Widerstandskaskade und Trimm-Poti.
Eingang: 9V=
Wirkungsgrad ca 80%-85%
C10 ist nicht bestückt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen