Da wirst du wahrscheinlich recht haben
Danke für das Diagramm. Soweit ma sehen kann, weichen die Kurven für die beiden verschiedenen Spannungen erst bei ca. 300 U/min
von einander ab. Das ist super, da ich bei meinem Gefährt ohnehin nicht
schneller drehen will als 100 U/min (entspricht im Diagramm meines Motors ca. 330 pps).
Auch wenn die Kennlinien für 48 und 24 Volt aufgenommen sind, nicht für 24 und 12, wie es in meinem Fall nötig wäre, denke ich doch, das es sich ählich verhalten wird.
Wenn dass alles zutrifft, dann könnte es sein, das ich KEINEN Spannungsverdoppler brauche, der doch auch einiges an Energie frisst.![]()
Im Endeffekt wird es daraus hinauslaufen, dass ich den Motor mit 12 Volt ansteuere, und vielleicht Testweise auch mal einen Spannungsverdoppler verwende.
Probiern geht schließlich doch manchmal über studiern.![]()
Eine andere Frage: hat irgendwer Erfahrungen mit den Spannungsschwankungen von Bleibakkus im Betrieb? Wie weit gibt die
Spannung bei sinkender Ladung nach?
Und: kann mir vielleicht wer eine leichte Alternative zu Bleiakkus empfehlen?
Man hört, das Bleiakkus in den meisten Bots eingesetzt werden, weil sie
billig sind... natürlich sind sie oft auch die schwerste Komponente eines
Bots. Hier wäre eine Alternative lohnenswert!![]()
LiIo akkus wären natürlich ideal. Z.B. die Firma GAIA stellt general
purpouse akkus her, ich konnte jedoch noch keinen Distributor in Österreich finden... hat vielleicht wer nen Ansatz? [-o<
Lesezeichen