Jop...
Variable Geschwindigkeit beim Anfahren wäre bis jetzt mal eingeplant,
aber ich denke das ist dann fast nur noch Programmier- tüftelei.

Bei der Drehung hab ich mir gedacht nicht einen Motor total stehen zu
lassen, sondern beide Motoren gleich schnell gegengleich zu bewegen.
Das dürfte doch dazu führen, dass man sich relativ genau auf der Stelle dreht.

Die Fehler bei einer SM- Steuerung werden sich natürlich summieren,
und bei längerer Fahrt das Ergebnis unbrauchbar machen.
Daher ist wie schon gesagt ein positionierungs- System geplant.
Es soll auf Baken basieren, da es aber auch outdoor funktionieren soll, scheidet IR, denk ich mal, aus.
Das ganze System sollte nämlich in einem Umkreis von mindestens 100 Meter funktionieren, und bei all den Inteferenzen im Freihen
wird man IR vergessen können. Also Funk...

Halb und Vollschritt bei SM hab ich mir auch schon angeschaut.
Bis jetzt halte ich eine bipolare Vollschritt-Ansteuerung für das beste.
Halbschritt sorgt ja für bekanntlich halb so große Schritte, halbiert aber auch das Drehmoment.
Und da bei unserem Bot genau da der Knackpunkt ist (ohnehin schon schwer) halte ich Vollschritt für besser.
Bipolar möchte ich deshalb steuern, weil ich dann das Chip-Pärchen
L297/L298n benutzen kann.
Dazu hab ich genug Doku.
Für Unipolar müsste ich L297 und Darlington Array nehmen, und da bin ich noch nicht eingelesen => was der Bauer nicht kennt frisst er nicht

Den SM-typ den ich mir bisher ausgesucht hätte findet ihr hier:
http://www.shinano.com/xampp/pdf/sst59d.pdf

der genaue typ ist: sst59d3150. schwerer kerl, hat aber geringe Volt, akzeptable ampere und fast 1Nm Drehmoment.