Hi,
wenn es um dieses Thema geht, muss ich mich doch auch einmal einschalten. Hier wurde angesprochen, dass .net die Zukunft sei. Doch das ist auch nur die halbe Wahrheit. Microsoft beginnt sich zu verrennen und verlaufen. Die Zukunft von Longhorn ist noch lange nicht bewusst und die .net-Umgebung wird noch mindestens 8Jahre benötigen, um den richtigen Durchbruch zu erleben.
.net gibt dem Programmierer weniger Freiheit, auch wenn anderes versprochen wird. Viel zu sehr wird von dem Programmiersystem der Programmierer gesteuert, z.B.: durch ein einheitliches Darstellungssystem von Programmen im Internet-Explorer.
Gerade für den privaten Programmierer wird .net vermutlich, auch wenn es jetzt noch so toll aussieht, auf Dauer kein Programmiersystem werden. Auch die Festelgung von Microsoft, dass es nur noch große Kombinationen von Programmiersprachen (VB, C, Java...) im Handel geben wird und diese in Windows interagieren müssen ist für private Entwickeler kaum zu organisieren.
Ich programmiere mit VB6 und selbst da wird dem Programmierer, wenn man intern in die Programmiersprache blickt, häufig mal eine Schranke geschlossen. Ich kann mir demnach nicht vorstellen, dass .net (ich habe mich bereits in die .net-Umgebung eingearbeitet) in naher Zukunft DER Durchbruch wird.

Nach allen Büchern, die ich über VB6 gelesen habe, kann ich jedoch nur eines richtig empfehlen, in diesem wird auch die serielle Schnittstelle angesprochen, auch in Kombination mit der Ansteuerung eines Modems usw.
Es ist ein wirklich gelungenes Buch, das ich immernoch nebenbei auch als Nachschlagewerk verwende.
Es heißt:

Visual Basic 6 - Kompendium
Peter Monadjemi
alte ISBN: 3-8272-6601-7
erschienen im Markt und Technik Verlage (www.mut.de)
kosteste damals 29,95€

Wie bereits gesagt kann ich dieses recht günstige Buch nur empfehlen.


****************
MFG
ProgDom