- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 78

Thema: suche board für mac osx

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    eben so wie mit der henne und dem ei.
    was würde der denn kosten? wenns nicht zuviel ist und es dir keine umstände macht würde ich nämlich am liebsten gleich 2 nehmen. weil einen verbrat ich sichrer irgendwie.
    ist aber nicht eilig weil ich momentan noch probleme mit der soft habe (gcc lässt sich nicht installieren)


    mfg und danke nochmal
    macgyver
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    hi
    also nachdem ich jetzt endlich die toolchain installieren konnte (mit fink) würde ich ganz gerne auch mal loslegen. leider fehlt mir nch wie vor der µc den ich für den Programmer brauche. ist einer von euch evtl so nett und könnte mir so einen controller proggen und dann zuschicken?


    mfg macgyver
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    hmmm
    Ein µC für nen Progger? Ist das nicht etwas Overkill...?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    warumder appnote 910 braucht doch einen µC oda?


    mfg
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Hängt natürlich ab, mit welcher Software du flashen willst. Wenn die so was braucht, sei's drum. avrdude etwa unterstützt auch proggen via parallel ohne weitere Hardware.
    Am besten ist natürlich immer ein Bekannter, der sich damit auskennt und den man löchern lann

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    da ist auch schon mein problem bei der angelegenheit. wie ich oben schon erwähnt habe benutzte ich einen mac un der hat keinen p-port. daher brauche ich einen RS232 progger und als soft verwende ich mangels alternativen uisp.

    mfg
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Ich hatte hier mal meine Progger gepostet, stark abgespeckte SI-Progs. Das Interface sollte eigentlich Standard sein. Meine Kabellänge ist allerdings nur kurz (2m oder so).
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...824&highlight=

    Die erste Version hatte ich damals aufm Steckbrett -- ist immer noch mein Lieblingsboard, da voll flexibel

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    und welchen nachteil hat die schaltung gegenüber der appnote 910? ich nehme an dass es einen geben muss da ich sonst den mehraufwand einer appnote 910 nicht verstehen kann.
    geht dein adapter auch mit uisp?

    trotzdem ich bin eigentlich immer noch für den a.n. 910 ich glaube nämlich dass der mehr schutz für die schnittstelle bietet.

    mfg
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Ist ja nur eine Möglichkeit. Ich progge mit PonyProg, andere Progger hab ich noch nicht ausprobiert, da dazu kein Anlass ist.

    Den Adapter verwende ich schon seit Anfang an, gefrittet habe ich noch nix. Weder mein Rechner, noch nen Controller. Übrigens werwende ich wegen Portmangel natürlich auch ISP-I/O-Pins MIT gleichzeitig gestecktem Adapter. Das Ding immer abzustöpseln bin ich einfach zu faul.
    So weit ich weiß, ist die RS232 zusätzlich noch Rechnerseitig gesichert gegen Kurzschluss.
    Den AN910 kenn ich nicht. Hast du ein Link auf nen Schaltplan?
    So was lässt sich natürlich besser verkaufen als ein Popel-Adapter mit ner Hand voll Bauteilen. Mit gescheitem Transceiver à la MAX232 bekommt man bestimmt auch grössere Kabellängen hin, da störunanfälliger.
    Möglicherweise ist der Adapter leichter anzusteuern, was ich aber kaum glaube. An der Bitwackelei kommt ein Progger nicht vorbei. Evtl auch höhere Übertragungsraten, was bei fetteren Targets interessant wird.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    ah, hab's gefunden: AN910

    Der Hauptunterschied scheint mir zu sein, daß man beim AN910 keine Kontrolle über die einzelnen Pins der UART-Schnittschtelle braucht. Man schickt ASCII und gut ist. Die U100 (90S1200) setzt UART nach SPI um.
    Bei meinem Progger muss dieser wirklich das SPI-Protokoll simulieren. Mag sein, daß das nicht jedes Betriebssystem/UART-Baustein zulässt.

    Gescheit abgesichert ist die U100 auch nicht gegen das Target. Da würd ich mir zumindest noch ein paar Widerstände in SCK, MISO und MOSI wünschen...

Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress