sorry, dass ich mich jetzt erst wieder meld, ich war weg... also, zu euren Fragen :
die Platinen der ir-sensoren hab ich im inneren des Rumpfes, aber ich hab sender und empfängerdiode ausgebaut, und in Gleichen Wingel und Abstand wie im Orginal am Rumpf außen festgeharzt. Dann hab ich da noch die Kabel angelötet, und dann die Pins aunoch mit epoxit verharzt.
ähnliches mit den Motoren. die hab ich mir allerdings selbergebaut...
einfach ein dünnes 20-er ht-abflussrohr nehmen, da außen drauf die Permanentmagneten draufkleben, innen nen Eisenanker von nem anderen Elektromotor nehmen und mehrmals in Klarlacktauchen und trocknen lassen. dann den Anker zwischen 2 endstücke von so nem Rohr, sodass der Kommutator noch rausguckt. dann kannst du dir außen aus Kupfer noch ne schöne Bürste zusammenbauen. das Rohr mit dem Anker drin hab ich absichtlich aufgebohrt, sodass Wasser reinkommt. das kühlt den Motor nebenbei noch, und "schmiert" seine LAger an den beiden Rohrendstücken ausreichend, sodass kein Öl oder fett verwendet werden muss.
sopzusagen ein Motor, der Vollständig geflutet ist.
Ich hab zusätzlich zum Lack noch eine dünne schicht epoxy auf den Anker geschmiert, allerdings wenn ich sag dünn, meine ich verdammt dünn.
das einzige worauf man achten muss, ist, dass die Motorachse und der Naker vollständig versiegelt sind, und dass auch die Permanentmagneten außen vollständig verharzt sind, sodass nichts rosten kann.
bei mir tut das jetzt schon seit über einem Jahr (der Bot liegt seit einem Jahr aus dem Grund von unserem Gartenteich, und führt den Schlauch von so nem Staubsaugerähnlichen Teil. Geladen wird er über Solarzellen, wofür er oft bis zu 2 Tage lang auf 50cm Höhe auftaucht. Das einzige, das ich seit dem Winter von ihm gesehen hab, ist ab und zu ein schimmern, unter der Wasseroberfläche. sonst leigt er , wenn er nicht gerader den BOdensäubert bei den Fischen in ca. 1,5m tiefe, oder funkt über seine Boje mit dem Laptop)
Lesezeichen