Das ist also eine Interferometrische Aufnahme einer Glocke, tolle Sache. So wie es aussieht ist es die 4. Oberwelle der Umfangsschwingung die bei 1128 Hz herauskommt. Andere Oberwellen müssen nicht unbedingt Resonanzen ausbilden wenn sie durch Montagestellen unterbunden sind.
Ich habe auch hier mal nachgesehen: http://www.spicken.de/jng/fa_chke/a5.htm

In jedem Fall ist es schon recht komplex und es kann schon vom Ort der Anregung abhängen welche Resonanzen sich ausbilden. Um die Glocke besser einschätzen zu können würde ich schon noch an zwei anderen Stellen anregen und das Spektrum durchfahren.

So, jetzt weiss ich besser worum es geht. Die Verstärkung kann eingestellt werden? Dann soll man auch noch die Phasenlage am Verstärkereingang durchfahren können.

Die Schaltungen heißen Phasenschieber oder Laufzeitglieder.
So einen stellt man dann auf die Phase ein bei der sich mit der geringsten Verstärkung ein Anschwingen ergibt.

Ich sehe mal nach so einer Schaltung. Es könnte mit RC Gliedern aufgebaut werden, dann ist es am R einstellbar, oder mit aktiven Filtern allgemein. Es gibt im Audio Berich auch Echo-Generatoren die einstellbare Laufzeitglieder enthalten. Bei den Produkten dort kenne ich mich nicht ganz so gut aus.
Manfred

Eine Schaltung ist schon mal hier in Bild 5:
http://www.pci-card.com/versuch6.pdf


gleiche Schaltung hier unten rechts, also für Subwoofer wird soetwas eingesetzt. Das könnte zu Produkten führen.
http://www.lcaudio.com/subfilter.pdf