- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Drehzahl oder Drehmoment konstant halten, Anfängerfrage.

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.05.2005
    Ort
    Vallstedt bei Braunschweig
    Alter
    62
    Beiträge
    139

    Drehzahl oder Drehmoment konstant halten, Anfängerfrage.

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo !
    Ich betreibe einen 24V 100w Motor mit 12V. Normalerweise reicht die Leistung aus. In wenigen Fällen könnte jedoch etwas mehr "Dampf" vorhanden sein.
    Kann ich meinen 24V Motor nicht wieder mit 24V betreiben, ihn durch irgendeine Schaltung in der Drehzahl so reduzieren, das er so schnell wie bei 12V dreht, aber das er dann bei Belastung nachgeregelt wird, sodaß er dann nur im Bedarfsfall mehr Kraft entwickelt ?

    Es handelt sich um einen 24V Gleichstrommotor mit Permanentmagneten. Ist zum Nachregeln, also Drehzahl konstant halten so etwas wie ein Tachoanschluss am Motor notwendig ?

    Grüsse

    Bernd

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    am optimalsten wäre wirklich ne drehzahlmessung, zb ne reflexmarke auf einer achse mit optischer abtastung...

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.128
    Das ist ja schon ein kräftiger Motor mit geringem Innenwiderstand.
    Die Spannung, die man anlegt muss ja durch die Bewegung auch induziert werden. Verringert sich die Drehzahl und damit die induzierte Spannung, dann steigt der Strom bis sich der Spannungsabfall am Widerstand einstellt und das ist mit höherem Strom und damit auch höhrem Drehmomnet verbunden.
    Soll über diese Regelung hinaus der Motor weiter in der Drehzahl stabilisiert werden?
    Es bietet sich dann zunächst eine Strommessung an, über die die Spannung erhöht wird. (Compountierung)
    Für eine exakt konstante Drehzahl kann diese auch über einen Tachogenerator oder einfacher einen Encoder gemessen und geregelt werden.
    Manfred

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    50
    Beiträge
    851
    Idee: Solch einen fertigen Steller einfach verwenden der für den Motor passt und eine eigene Hardware davorsetzen die den Geber oder Tacho auswerten kann als nIst-Signal und den Stellwert an die fertige Endsstufe liefern kann. Eingangsgröße wäre dann der Drehzahlsollwert. Den nennen wir einfach mal nSoll-Signal. Mit einem AVR geht das zu realisieren oder auch mit diskreter Hardware z.B. OpAmps. Kommt darauf an welche Kenntnisse man eher hat.

    Grüße Wolfgang

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.05.2005
    Ort
    Vallstedt bei Braunschweig
    Alter
    62
    Beiträge
    139
    Danke erstmal für eure Hilfe.

    Der Motor ist tatsächlich kräftig, soll auch ein Spindelmähwerk eines Rasenmähers antreiben. Bei dichtem Gras geht er bei 12V doch etwas in die Knie, und die Drehzahl sinkt mir etwas zuweit ab. Das ist der Grund des Nachregelns. Bei 24V dreht er zu hoch und die Geräuschemission ist mir auch zu hoch.

    Eine einfache Lösung des Problems wäre, die Fahrgeschwindigkeit des Mähers bei starker Belastung des Mähwerks zurück zu nehmen. Evtl. löse ich es sogar auch so.

    Die Fahrtregler aus dem Modellbau, mit was für einer elektrischen Grösse wird dieser denn angesteuert zum regeln? Also was geb ich drauf damit er regelt, eine variable Spannung? Hat jemand evtl. nen Link mit Erklärungen ?
    Evtl. könnte ich ja tatsächlich aus der Stromaufnahme rückkoppeln auf den Regler, damit dieser mehr Dampf drauf gibt.
    Was ist eigentlich PWM ? Ist das das, was auch in der Bohrmaschine verwendet wird zum regeln der Drehzahl ? Verwenden das auch diese Modellbauregler ?

    Grüsse

    Bernd

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.11.2004
    Beiträge
    370
    Hi,
    PWM wäre doch okay, oder? nimmst 24V und taktest sie je nach bedarf, oder?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Für PWM guckst du hier: https://www.roboternetz.de/wiki/pmwiki.php?n=Main.PWM
    oder hier: http://de.wikipedia.org/wiki/PWM
    oder auch einfach googeln.

    Ja, in Modellbauregler wird auch die PWM verwendet.

    Gruss waste

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    50
    Beiträge
    851
    Hallo,

    hab mal das Prinzip der Schaltung mit einem ATMEGA gezeichnet auf die Schnelle. So gewht es direkt nicht, aber vom Prinzip her und auch den verwendeten Pins.

    Interrupt-Eingang muß so programmiert werden das man aus den Impulsen ein Impulse pro Zeiteinheit bekommt. Das ist der Ist-Wert. Sollwert kann meinetwegen fix sein als Konstante im Programm weil man es vermutlich eh nicht mehr ändert.

    Regler muß im AVR programmiert werden. Beispiele zu einem PID-Regler gibt es in BASCOM!

    MOSFET-Endstufe nach deinen Gegebenheiten und Stömen dimensionieren und passende Vortreiberstufe für den MOSFET entwerfen. Kann so gehen, muß aber nicht!

    Grüße Wolfgang
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rasenmaehermotor.gif  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.05.2005
    Ort
    Vallstedt bei Braunschweig
    Alter
    62
    Beiträge
    139
    Danke Wolfgang.
    Ich gebe ehrlich zu, das ich nur wenig von dem verstehe, was du ausführst, aber ich bemühe mich.

    Danke

    Bernd

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    50
    Beiträge
    851
    Hallo Bernd!

    Wirst hier in allen Themenbereichen zu jedem der speziellen Teilbereiche genug Infos finden oder auch Themen an die du deine Fragen anfügen kannst. Themen wären z.B. in erster Linie einmal die Endstufe (dieser N-MOSFET). Vor allem solltest du den maximal möglichen Strom erst einmal ermitteln. D.h. den Wicklungswiderstand des Motors! Nicht den Leerlaufstrom! Nicht verwechseln. Immer den Wicklungswiderstand als höchsten Strom nehmen da es bei einer vollständigen Blockierung zu diesem Strom kommt. Also muß es die Elektronik auch aushalten können ohne abzubrennen. Das PWM und die Ansteuerung kann ich dir Posten wenn du es dringend brauchst. Eine Impulsquelle von einer Lichtschranke oder sonst etwas optischem kannst du dir auch überlegen von der Montierbarkeit und hier gwenau mit allen Daten nennen. Dann kann man das mal ausrechnen in den Werten.

    Grüße Wolfgang

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test