Aber mal ehrlich, was erwartet jemand, wenn er einen programmierbaren Roboter kauft?
Das man dem Roboter erzählen kann was er tun soll?
Ich muss sagen, dass die Anleitung mehr als Ausreichend ist, und auch ohne C-Kenntnisse schnell ergebnisse erzielt werden können, da ja Beispielprogramme existieren.
Es ist auch nicht nötig sich durch zig Dateien zu arbeiten um ASURO Programmieren zu können. In der Anleitung ist genau (und IMHO mehr als genau beschrieben wie man vorgehen muss).

Für mich ist der Kommentar auf der wissenschaft-online Seite nicht nachzuvollziehen. Beispiel

> Die Benennung der Steuerelementen nirgens zusammengegeführt

Entweder hat hier jemand das Handbuch nicht gelesen, oder es mit einem vollständigen C-Tutorial verwechselt (wobei der C-Teil im Handbuch schon erstaunlich gut ist) .... vielleicht waren auch die Standardmethoden gemeint, auch die finden sich im Handbuch ....

Ich kann nur sagen : Wenn man einen Programmierbaren Roboter haben will, und über einfachste C-Kenntnisse verfügt kann man mit den Strukturen und Makefiles der Beispielprogramme schnell eigene Anwendungen entwerfen.