- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: IS471 ...am verzweifeln

  1. #21
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Anzeige

    Powerstation Test
    Das sieht dann ganz nach einer Lösung aus, ich überlege mit immer, ob man den Titel des Trheads nicht ändern sollte wenn das Problem gelöst ist sonst klingt alles auch nachher noch nach Katastrophe.

    Zu den 1,5A wollte ich noch fragen, ob die gemesen oder berechnet sind.

    Es gab auch schon Fälle bei denen die Implse, die der IS471 der Spannungsversorgung auch ohne Transistor abverlangt so stark waren dass diese nachgegeben hat. Mit einem Transistor war dann noch etwas zu verbessern aber ein Kondensator konnte genauso gut helfen.
    Manfred

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Alter
    45
    Beiträge
    188
    Also, da das Ausgangssignal des IS 471 FSH ja ein gepulstes Signal ist, läßt sich die Osram echt hart belasten, empirische Versuche haben gezeigt, daß sogar 2 und mehr Ampere möglich sind. Zu Deiner Frage bez. gemessen oder berechnet----ich habs gemessen......

    Bei mir rennen die Dioden immer noch......keine einzige bisher kaputt.

    @ Rubi: Wer sagt denn, daß Sie nicht für 1,5 Ampere ausgelegt sind (IR Dioden)

    Beispiel Osram LD 271.

    Bei tP gleich 10µs beträgt I FSM 3,5A

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Zitat Zitat von JensB
    @ Rubi: Wer sagt denn, daß Sie nicht für 1,5 Ampere ausgelegt sind (IR Dioden)
    Beispiel Osram LD 271.
    Bei tP gleich 10µs beträgt I FSM 3,5A
    Das habe ich nie behauptet.
    Ich habe von Dauerstrich Belastung gesprochen,
    gepulst haltet die IR DIode und auch ein ganz normaler Schalt-Transistor das aus.
    Was ich behauptet habe war lediglich, das kein Leistungstransistor nötig ist.
    Schade wird dieser aber auch nicht, notwendig ist er halt nicht.
    LG
    Rubi

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Alter
    45
    Beiträge
    188
    Sorry, dann habe ich Dich mißverstanden, aber nochmal so gesagt:

    An diesen Sensoren bin ich noch nirgendwie gescheitert, wer also immer noch Fragen hat, der möge Posten

    LG

    Jens

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    51
    Beiträge
    137
    Hehe, danke für die Tips aber die Dinger laufen bei mir in der Grundschaltung ohne Transistor aber mit nem Kondensator an jedem Sensormodul eh recht gut (habe auch die LD274).... das Problem ist und bleibt leider die Oberflächenfarbabhängigkeit des Sensors.. egal wie man es dreht und wendet.. werde mir wohl US als unterstützung dazunehmen.. weiss nur noch nicht, ob ich die SRF04 kaufen soll oder alte polaroids auschlachten (1 Euro das teil)

    gruss
    Harald

  6. #26
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Wenn Dir so eine Schaltung etwas sagt, dann kannst Du es wohl auch leicht selbst bauen.
    Ganz ohne Erfahrung mit Analogtechnik ist es ein bisschen kompliziert.

    Manfred

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=46840#46840

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    51
    Beiträge
    137
    yup, danke, sagt mir was, bzw. kenn leute die mir im notfall helfen könne n (komme aus dem digitallager)
    danke
    Harald

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    51
    Beiträge
    137
    Noch eine Frage:
    Bei Pollin gibt es einen US Bausatz für ca 8 euro, der bei 10-18 cm ein Signal setzt... hat jemand mit dem Erfahrung bzw. welchen Erfassungswinkel hat der? Er ist eigentlich als Einparkhilfe gedacht.. aber der Preis ist recht gut, und ein digitales Signal reicht mir eigentlich aus (soll ja nur Kollisionen vermeiden, für die Routenplanung hab ich ja andere Sensoren)... 3 Stück kämen da auf'n Preis von einem SRF04... und wären für gewisse Anwendungen ja sinnvoller (eben als IS471 Ersatz/Ergänzung)

    gruss Harald

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo

    Habe einen ähnlichen Bausatz vom Conrad einmal gekauft.
    Die Sensoren sind ganz gut, habe ich später in einem US Sensor verwendet.
    Was mich an dem Bausatz gestört hat, aber für deine Zwecke OK ist, war,
    das man die Hysterese einstellen mußte.
    D.h. du mußt dich festlegen, bei welcher Entfernung der Sensor Alarm gibt,
    und es gibt vorher keinen Hinweis ob Du schon nah dran bist oder nicht,...
    Eh klar.
    Was wirklich negatives über diese Schaltungen ist mir allerdings nicht bekannt, leider auch nicht der Erfassungswinkel.


    LG
    Rubi

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen