Das Klappt aber nur bein Epson 1520 der schon ein bischen älter ist (1997)
beim Epson 790 blinkt nur das Lämpchen und sonst nichts.
Kann gut sein, dass das bei "neueren" Druckern nicht mehr klappt.
Früher hatten Drucker ein eigenes Betriebssystem, eigene interne Fonts, Zeichensätze usw.
Da konnte man dann Schriftart, Schriftgrösse usw. entweder über Escape-Sequenzen festlegen oder über Schalter am Drucker direkt einstellen und dann einfach ASCII Zeichen an den Drucker senden.
Mit Windows kamen dann aber irgendwann die GDI Drucker (ich glaube jedenfalls, dass die so heissen).
Die haben jedenfalls keine eigene "Intelligenz" mehr und können mit ASCII Zeichen usw. nichts mehr anfangen. Bei einem GDI Drucker muss der PC, bzw der Druckertreiber dem Drucker sagen wo er seine Punkte setzen soll, der Drucker selber kann gar nicht mehr unterscheiden ob er es mit einem Text oder einem Bild zu tun hat.
Deswegen kommt bei den meisten Druckern heute auch absoluter Schrott raus, wenn man einen falschen Druckertreiber verwendet. Früher kam dann meist noch der richtige Text und nur die Schriftart, Formatierung usw. war falsch.

So einen GDI Drucker mit einem ATMega anzusteuern dürfte relativ schwierig sein, weil der ATMega dann die Aufgabe des Druckertreibers übernehmen muss.

Bei teureren Postscript-Druckern müsste es eigentlich noch funktioneren, wenn man einach Ascii-Zeichen sendet.

Zum Thema GDI Drucker findet man im Netz aber bestimmt auch genauere Infos.


Am besten die 2. Methode von recycle verwenden, vorher das zu druckende in einen Datei, dann mit copy datei.dat LPT1
copy con lpt1 bedeutet übrigens "Kopiere von der Console (Tastatur) zum Anschluss LPT1". Also ohne Umweg über eine Datei.