Zitat Zitat von linux_80
gedanken zur EEprom version:
geschrieben werden muss die Tabelle ja nur einmal, entweder am Programmanfang einmal eine function aufrufen die das macht, oder evtl. sogar von einem anderen, denn die Daten bleiben ja drin.
Stimmt. Bloß wenn ich die Tabelle von dem Programm selber in EEPROM schreiben lasse, hab ich die Daten ja wieder im Flash
Wie erzeuge ich eine Datei mit meiner Tabelle, die dann von Ponyprog etc. ins EEPROM geschieben wird?
Zitat Zitat von linux_80
Zum auslesen benötigst Du jetzt auch einen Index um an einen bestimmten Wert zu kommen, diesen nachher einfach verwenden um die Speicheradresse des EEprom zu berechnen.
Das ist klar.
Zitat Zitat von linux_80
weiter zu bedenken ist, das es 512 Bytes im EEprom gibt, (die Du jetzt garnicht nutzt),
das SRam hat 1KB das dann 1/4 belegt wäre,
also würde ich hier versuchen das EEProm zu verwenden, jenachdem was das Programm sonst machen muss.
So sehe ich das auch. Im Moment liegt mein EEPROM brach und die Tabelle verstopft meinen Flash und SRAM.

Kann mit jemand sagen, wie ich eine Datei mit meiner Tabelle erzeuge, die dann von Ponyprog etc. ins EEPROM geschieben wird?

Gruss,
Philip