- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 101

Thema: energieversorgung für bot mit Hilfe von Keksen o.ä.

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wie funktionieren eigentlich diese Handwärmkissen, die man knicken muss!?
    Das wäre doch etwas!

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2005
    Beiträge
    102
    ich habe einen witzigen prozess für deine batterie. eine pem wasserstoff/luft brennstoffzelle, z.b leistung: 500 mw/bz, wird durch einen zinkspäne behälter, dessen zinkspan inhalt geregelt mit salzsäure betropft wird, gespeisst. zum auffangen brauchst du ein kolbensystem von dem die brennstoffzelle den nötigen wasserstoff abziehen kann. technisch etwas gefährlich, es wird richtig blubbern. also zwei lehrer brauchst du bestimmt, die dir assistieren müssen, weil du in der konstruktionsphase bestimmt einige schrecken bekommen wirst. aber das lässt sich, wie schon beschrieben, stabilisieren. wenn du das dann für zwei big mac`s pro lizenz vertreibst, kannst du immernoch eine gesellschafftliche machtsituation aufbauen in der du immer was zu futtern hast hihi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken exergia_fuelcell_hydrogen_air_gr.jpg  

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2005
    Beiträge
    102
    hier ist eine domain lösung mit einem metallhydrit speicherverfahren
    http://www.wgkassel.de/comenius/wpf9899/brennstoff.htm
    ein miniauto mit einem kolbensystem, das vor der fahrt via elektrolyse mit wasserstoff befüllt wird, 8 minuten fahren benötigt 2 minuten laden.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken solarc_hyrunner_gr.jpg  

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    hm, ich weis ja nicht...
    glaubt ihr, dass man daraus genug energie kriegt?
    ich wär weiterhin für ne schöne Wärmekraftmaschiene über ner chem. Reaktion ...
    weis einer sonst noch sone Maschiene (strilingmotor kennen wir jetzt ja schon)
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    ich hab da was schön exothermes...
    milchsäure über Potasche verbrennen (oxidieren)
    würde genug wärme freiwerden, und die Milchsäure liese sich auch aus nahrungsmitteln auftreiben ... zumindest laut meinem Biolehrer.
    fehlt nur noch ne Wärmekraftmaschine.
    Ich würd ja ne Dampfmaschiene nehmen, aber es sollte ein "unendlicher" Betrieb möglich sein, d.H. keine stops zum Wasser nachfüllen, sondern während dem Betrieb auftanken.
    da würde mir der Strillingmotor wieder zusagen, Aber ich bin mir ziemlich unsicher, ob ich das mit den Kolben so dicht hinkrieg.
    kann mir da jemand n paar Tips geben ?
    das mit der Brennstoffzelle mach ich dann wahrscheinlich auch noch drauf, um die restliche Elektronik zu versorgen.
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Um aus einer geringen Wärmedifferenz Strom zu gewinnen kommt kaum etwas anderes in Frage als ein Stirlingmotor...

    Es ist problemlos möglich einen Stirling so zu dimensionieren, daß er schon funktioniert wenn man ihn nur in die Hand nimmt.
    Strom kann man damit aber nicht erzeugen, da er sich viel zu langsam dreht und auch nicht die Kraft hätte einen Dynamo o.ä. anzutreiben.

    Man braucht einen Stirlingmotor der vernünftige Drehzahlen erreicht, und auch die nötige Kraft hat um noch irgendwas anzutreiben.
    Logischerweise braucht ein solcher Motor dann aber auch eine wesentlich höhere Temperaturdifferenz
    (warmes Wasser o.ä. wird kaum ausreichen, da muss schon ne Verbrennung her)

    @Milchsäure + Pottasche
    klingt als würde da in erster Linie mal ein brutaler Gestank entstehen
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    @Milchsäure + Pottasche
    klingt als würde da in erster Linie mal ein brutaler Gestank entstehen
    stimmt...
    noch mal kurz zum Anfang...
    ich will eigentlich nichts anderes machen, als aus den inhaltstoffen von normalen Nahrungsmitteln entweder Wasserstoff oder Strom herstellen.
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    @michiE
    Eine Dampfmaschine muß nicht zwangsläufig mit Wasser nachgefüllt werden. Das bot sich in der Vergangenheit lediglich an. Da Wasser fast überall vorhanden ist, Effizienz zweitrangig war und das ganze relativ primitv zu bauen war. Denn Wasser ist das unbrauchbarste Medium für den Zweck. Die meiste Engergie wird als Wasserdampf durch den Schornstein geblasen. Modernere Anlagen sind ein geschlossenes System mit Kondensator und einem Medium das bei Temperaturen von unter 50°C verdampft.

    MfG

    Michael
    MfG

    Michael
    ______________________________________________
    F: Glauben Sie an außerirdische Intelligenz?
    A: Natürlich, ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es irgendwo Intelligenz gibt.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    was wäre das zum Beispiel für ein Medium ???
    ich hätte den Wasserdampf halt kondensiert und dann ,mit öl versetzt als Kühlwasser für meine großen e-Motoren und anderes eingesetzt.
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Alkohol hat doch eine relativ kleine Verdampfungstemperatur, ginge das nicht damit besser?

Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad