- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: was für ein Bauteil ist das?????

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Anzeige

    Powerstation Test
    Du könntest evtl. in einer Autowerkstatt oder besser noch Motorradwerkstatt nachfragen, denn da gibts ja auch Fahrzeuge ohne Batterie usw., wie das da gemacht wird.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Könntest du nochmal ein Foto näher drann (Makro) und mit mehr Licht machen? Man sieht nur das es keine normale Schaltung ist, aber mehr auch nicht ;-(

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    im Kreise Offenbach
    Alter
    53
    Beiträge
    71
    Könnte ein Hallgeber sein
    Tue Recht und scheue niemanden \/

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Das eine Autobat. an einer Lichtmasch. hängen muss um Spannungssitzen abzufangen höre ich jetzt zum ersten mal.
    Die Spannung sollte der Regler an der Lichtmasch. regeln. Spannungseinbrüche könnte die Bat. kompensieren. Aber die Spitzen gehen voll auf's Netz.

    Was ich allerdings schonmal gehört habe ist, das eine Lichtmasch. im Auto niemals ohne Bat. laufen sollte. Das soll tödlich sein für die Lichtm. Es wird irgendwo mit der Bat. eine Spule erregt die für die Funktion wichtig ist.
    Ich hab mich bis jetzt noch nicht mit dem Aufbau einer Lichtm. beschäftigt. Evtl ist es auch quatsch was ich gehört habe. Aber vll. bringt es dich auch ein Schritt weiter zur Lösung?!

  5. #15
    zwanzischmark
    Gast
    ich kanns selbst auch nich direkt erkären, deswegen frage ich ja Der Fall ist allerdings nicht mit einer lichtmaschine im auto vergleichbar, weils bei mir um eine einfache spule geht die Strom liefert, ohne regler und nichts. Das mit den Spannungsspitzen hat man mir so erklärt das aus der Spule bis zu 17V kommen können und das das gefährtlich für epfindliche verbraucher ist. Wie die Batterie das kompensiert weiss ich nicht. Ich dachte das man mit einem Spannungsregler vielleicht einfach die hohen Spannungsanteile "rausfiltert". Das eine Lichtmaschine nicht ohne batterie laufen darf vermag ich auch gehört zu haben, aber ich hoffe nicht das das 1:1 auf mein problem übertragbar ist.

    Ich hoffe mal das in den nächsten Tagen mein Draht kommt, dann kann ich erstmal die Spule neu wickeln und sehen ob sich dann überhaupt was machen lässt.

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    im Kreise Offenbach
    Alter
    53
    Beiträge
    71
    @Marco
    Eine Autobatterie stellt für die Lichtmaschine eine Grundlast dar. Der Spannungsregler an der Lichtmaschine mißt ständig die an der Batterie anstehende Spannung und regelt bezogen darauf, die Ladespannung und den Ladestrom (ab 10,2V Batteriespannung volle Ladespannung und Strom vom Generator,- ab 14,4V keine weiters Laden der Batterie durch den Generator).
    Wird während des Motorlaufens die Batterie abgeklemmt, erkennt der Laderegler des Generators 0V Batteriespannung und regelt die Ladespannung auf über 18,9V hoch (bei maximalen Ladestrom). Dies macht der Laderegler nicht lange mit und zerstört.

    Die Sache mit der Erregung hat folgenden Hintergrund:
    Bei einem Fahrraddynamo hat man eine Gleichstrommaschine, die aus einem Festmagneten (Rotor) und einer Spule (Ständer) besteht. Wird der Rotor gedreht, schneiden die Magnetfeldlinien des Rorors die Spulenleiterbahnen des Ständers und es wird eine Spannung induziert.
    Bei einem Generator im Auto ist das anders. Hier setzt man überwiegend Drehstromgeneratoren ein. Hier besteht der Rotor aus einer Spule und der Ständer aus einer Spule. Das Magnetfeld muß nun künstlich erzeugt werden. Dazu wird an der Rotorspule eine Gleichspannung angelegt (über die Kohlebürsten des Spannungsreglers) und ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Erzeugen des Magnetfeldes nennt man Erregung.
    Alles weitere ist gleich dem Prinzip des Fahrraddynamos,- nur wird beim Drehstromgenerator die ausgegebene Spannung noch durch eine Diodenplatte gleichgerichtet.
    Gruß David
    Tue Recht und scheue niemanden \/

  7. #17
    zwanzischmark
    Gast
    danke erstmal für die Ausführliche erklärung! Das hört sich für mich schonmal recht positiv an. Unter umständen kann ich dann ja sogar davon ausgehen das meine Spule mir Gleichstrom liefert!?!

    was die nachfrage nach genaueren Bildern angeht: da ist echt nicht mehr als man auf dem Bild sieht..... Das eine wie gesagt ein Kondensator, diese Metallstifte die da reingehn könnte ne in der mitte durchgesägte Spule sein und unten ist noch ne nicht durlaufende Kupferplatte. Der Rest ist Gummi bzw. irgendwelches eingiesszeug.

  8. #18
    zwanzischmark
    Gast
    wohooo ich hatte soeben ein erstes Erfolgserlebnis!!! Habe mir bei Ebay Kupferlackdraht bestellt und die Spule neu gewickelt und in den neuen Motor eingebaut. Ohne Probleme konnte ich nach dem anlassen im ruhigen Leerlauf 4V und mit etwas Gas über 12V erreichen (Wechselstrom). Ich werde jetzt nen Gleichrichter und nen Spannungsregler dahinterschalten, dann sollte ich meine Pumpe zum laufen bringen.

    Paul

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    ich kenn fast genau das gleiche Teil von ner alten e-Heizung...
    da wars n simpler Temperaturfühler...
    das könnte auch hinkommen. wo genau war das teil denn befestigt ?
    Direkt auf dem Ladetrafo ???
    ansonsten:
    die hellen Lichtpunkte auf dem Foto könnten Spiegelungen von den Pins eines IC sein...
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  10. #20
    zwanzischmark
    Gast
    das ist nen Motor von '82 da war glaub ich noch kein Tempfühler in sowas eingebaut. Nachdem ich das Teil zersägt hab würde ich es für ne Art "Spannungsglätter" halten, denn viel mehr kanns nach dem Anschlussprinzip wohl nicht sein. Vielleicht auch ein simpler "Verbraucher" der dafür gesorgt hat das keine zu hohe Spannung auftritt. Wie auch immer... vielleicht frag ich bei gelegenheit mal nen Aussenborder spezi...

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen