Hallo!

Vielen Dank für Eure ausführlichen und hilfreichen Antworten!

@Robert

mir ist klar, dass ich vom Rc-Sender nur senden kann und somit
mit meinem Modell nicht wirklich kommunizieren kann...
Mir geht es vorerst nur darum, eine möglichst große Reichweite zu bekommen. Steuerung wird hierbei noch per Videoauge vorgenommen.
Später soll evtl noch ein symultaner Funktransceiver eingesetzt werden, der dann (aus kosten gründen dann eben nur für kurze Reichweiten) auch eine bidirektionale Kommunikation ermöglicht.

So...war vor meinem Tread wirklich 3 Tage am Suchen um etwas brauchbares über digi potis und c-control zu finden. leider nichts...(deswegen auch das erstellen dieses treads)
Und jetzt geb ich bei google wirklich 100% das gleiche ein und er findet mir auf einem anderen forum diesen Beitrag:

Zitathoffe dies ist erlaubt,ggf. löschen)

U/D = hier wird ausgewählt in welcher Richtung sich das dig.Poti "drehen" soll.
CLK = Mit jedem Impuls wird der Wert des dig. Potis je nach U/D erhöht oder erniedrigt.
CS = ChipSelect. Hier wird der Baustein aktiviert.

Für z.B. zwei dig.Potis benötigst Du nur I/Os
U/D und CLK sind bei beiden gemeinsam
Die CS Leitungen der dig.Potis bekommen je einen eigenen Port.
Bei zwei Potis macht diese Beschaltung noch nicht viel sinn, jedoch
ab 3 Stück spart man so richtig Ports.

Die nötigen Pegel für CS und U/D müsstest du aus dem Datenblatt entnehemen.
Jedoch sollte es schwierig sein, irgendetwas bei der CC2 oder den
dig.Potis zu zerstören, da die Steuereingänge der Potis wirklich nur Eingänge sind.
Im Zweifelsfall schaltest Du einfach ca. 1kOhm vor den Ports. So kannst Du
auf nummer Sicher gehen, daß nichts passiert, da der Strom im Falle eines
Kurzschlusses auf max. 5mA begrenzt wäre.

Ubrigens, einen Bausatz werde ich für diese Potis nicht machen.
Es macht wenig Sinn für ein einziges Bauteil extra eine Platine herzustellen.
(außer beim DS1631 )

Ich entwickle dann lieber so Sachen wie ein günstiges LCD-Interface
für 128x64 Grafik LCDs, das nur mit 3 bis 5 I/Os auskommt.(Special für CC2)
Daran arbeite ich nämlich momentan

MfG André H.
*Zitat ende*

Das ist ja im prinzip das gleiche, was du geschrieben hast. Jedoch
benötigt man pro Poti doch nur einen Port...
Müsste schon klappen oder?

@Manf

danke für die Typbezeichnung....
Von der Reihe X9C... werd ich mir den passenden raussuchen.

mfg
Marini