- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: ein roboter

  1. #21
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    30 € soll das da oeben heiße
    mfg Nik

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    die exe-datei für das bild im "album,persönliche galerie, pebisoft" ist 17kbyte gross (robby wird über funk gesteuert).
    vb5 macht jetzt reine eigenständige exe-dateien und ist fast so schnell wie ein c-programm.

    mfg pebisoft

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.09.2004
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    41
    Beiträge
    153
    Hi!

    Erst mal Gratulation zu deinem Bot!
    Mich würde interessieren wie du die Funk- Übertragung realisiert hast.

    MfG Marco

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.12.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    8
    "vb5 macht jetzt reine eigenständige exe-dateien und ist fast so schnell wie ein c-programm. "

    nein!

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.12.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    8
    oho es gab noch ne 2te seite ;)

    das mit dem funk hab ich mit 2 868mhz transceivern gemacht... der eine an den avr, den anderen mit nem max3232 an den com-port...
    ist n bischen kostenintensiv aber lohnt sich alle male...

    das hier ist die url zu den funkmopeds:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=64

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Nettetal
    Alter
    35
    Beiträge
    107
    Ich hab auch vor mir sone Fernsteuerungssoft zu basteln, wenn ich mit meinem Bot loslege. Wird aber noch n bischend auern, bis ich genug Kohle für das Ding zusammen hab.

    Geplant ist ein Programm in C#, also .NET. Mit Steuerung und auch dieser Karte, was sich in der Umgebung des Bots befindet.
    Dazu noch allmöglicher Statuskram, wie Motorzustände, Akkustand, Momentane Leistungsaufnahme etc.#

    Der Bot wird sich auch autonom bewegen können. Also entweder mit Datenausgabe über eine serielle Schnittstelle oder ohne, also einfach nur rumfahren.
    Wenn ich dann richtig krank bin, versuch ich noch irgendwie auf ner Speicherkarte ne Textdatei mit ner kleinen Karte zu basteln, die am PC ausgewertet werden kann usw.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    das mit den motorzuständen usw ist nicht schwierig. von meinem küchenbrettroboter empfange ich ein videobild, mit visualbasic grabbe ich da ein bild als bmp-format heraus und setze es in eine picturebox. der pc wertet es alleine aus und der robby bekommt über ein easy-funkmodul die steuerdaten ohne mein zutun. parallel sendet er mir alle daten die er mit den Sensoren empfängt einschliesslich compassdaten zum pc, wo ich diese dann als diagramme darstelle. auch die geschwindigkeit wird über den pc geregelt.
    zur zeit versuche ich die audiodaten vom robby zum pc zu senden um diese dann auszuwerten. ich versuche die daten vom robby in den audio-modus reinzubasteln und dann mit visualbasic am microfoneingang einzulesen und auszuwerten. eine pendelnden audiobalken habe ich schon hin bekommen. in visualbasic ist es einfach am microfoneingang die daten auszulesen und in zahlen umzusetzen, funktioniert wie ein oszi. klasse bastelei.
    mfg pebisoft
    ps "onkelarne" : die rotationskörper und x-dateien sind in der directx8-darstellung als vollbild und im windowsfenster gleichschnell.
    da gibt es keinen unterschied zwischen c++ und visualbasis. da ich nur mit 3d-modellen und directx arbeite ist das mein beurteilungskriterium.

    mfg pebisoft

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad