hi, danke danke.

also ich denke, dass visual basic (das hier ist 6.0 - gab's mal für schüler für 50 DM) echt am besten ist, um sowas schnell umzusetzen... man "baut" sich seine formulare zusammen und schreibt (kann man ja echt kaum programmieren nennen) seine zwei, drei zeilen code für die knöpfe... für die serielle schnittstelle n steuerelement, n timer oder zwei und fertig ist's. -läuft halt nicht so vorzüglich wie n c++ prog. ist auf jedenfall weniger aufwendig als sich n java prog zu schreiben... bin ich froh, dass ich so'n mist nicht mehr machen muss... hatte jetzt zwei jahre info-lk (nur java)
c++ ist mir schon liebsten und da bei meinem neuen bot mein pda mit bluetooth (klappt auch schon) die fernbedienung sein soll, benutz ich dafür eMbedded c++. kann man sich bei microsoft runnerladen.

für hacker:
nun den servowinkel gebe ich ja stets mit meinem AVR (umgerechnet) vor und in der liste in "com1" steht das, was über meinen com port (hab nur einen, daher fest "com1") rein kommt. alles wird mit dieser dürftigen grammatik (#a:b;) analysiert und die informationen in die entsprechenden felder geschrieben.

das mit der karte ist im prinzip auch echt simpel:
wenn der roboter ein bestimmten befehl erhält, fährt er mit dem servo (ich glaub) 29 bestimmte winkel ab und misst dort mit dem ultraschallmodul die entfernung. sobald der bot alle informatioen zusammen hat, schickt er sie zum pc... dann muss man nur noch die entfernung in x und y koordinaten umrechnen (sin & cos, bei vb aber bogenmaß, also den winkel auch umrechnen), die linien entsprechend ziehen und schon erscheint eine - ich nenn sie mal - skizze der umgebung. als ich die idee erstmal hatte, war die umsetzung (auch zeitlich) nicht das problem.

ist von euch denn vorher noch niemand auf so'ne idee gekommen?