Hier mal meine erfahrungen mit FET´s
Habe zur Motorsteuerung CControl und 12 FET´s (IRF3710 n-Kanal IRF5210 p-Kanal) in Brücke und 3xparallel verwendet . Zusätzlich mußten natürlich noch Spannungstreiber dazwischen da 24V Motor angesteuert wurde. Ersteinmal benötigt ein FET ca. 4,5V zur vollen Durchsteuerung.Schon 0,1V weniger können den Durchlaßwiderstand und damit die Verlustleistung drastisch erhöhen. Bei Parallelschaltung an jedem Sourcanschl. einen Widerstand von 0,01-0,1 je nach Strom anschließen (Vermeidet Schwingungen und ungleiche Stromaufteilung) Die Vorwiderstände (ca. 1k) zur Gate sind unerheblich da die FET´s keinen Strom ziehen. Sie dienen lediglich als Schutz des Controlers wenn ein FET zickt. Am einfachsten ist die Steuerung ohne Drehrichtungsänderung 3FET´s n-Kanal von einem Ausgang des Controlers 3x1k an die 3 Gates Source über jeweils 0,05 Ohm auf Masse (-) (Aber extra Leitung nicht über Controler) Gate zusammen an Motor.
Sollte der Controler weniger als 4,5V (sicherer sind 4,8-5V) abgeben dann PullupWiderstand an 5V. Dies hat bisher 12x prima funktioniert.
Brücke mit Drehrichtungssteuerung ist komplizierter aber auch machbar.